Donnerstag, 18. Oktober 2012

Da mach ich mit!




Das nenne ich eine gute Idee! Eine Aktion für das nächste Jahr, die ich gerne unterstützen möchte und worüber ich mich sehr freue. Vor einigen Tagen habe ich den Blog von Wildbirds&Bees kennengelernt und war positiv überrascht von den vielfältigen informativen Berichten. Die Autoren engagieren sich für Umwelt- und Tierschutz und man findet viele Ideen und Möglichkeiten, auch als "kleiner Mann/Frau" dies zu Hause umzusetzen. 


Die ersten Schwalbenkinder an unserem Haus

Wer mich kennt weiß, dass mich "Shopping-Touren" absolut abschrecken und ich mir statt neuer Kleidung lieber etwas für den Garten oder Lesestoff kaufe. Zum Friseur muss ich auch nicht, die Haare gehen mir bis unter die Ellbogen und schneide ich mir selber. Irgendwie hat halt so jeder Mensch seine Schrullen. Eine meiner Schrullen könnte ich nun im nächsten Jahr ausleben und mich daran in den nächsten Jahren erfreuen.


Ich möchte mich an Folgendem beteiligen:

Aktion Schwalbe 2013

Junge Schwalben auf Nistplatzsuche


Bei dieser Aktion werden Menschen gesucht, die an ihrem Haus/Scheune,... Nisthilfen anbringen würden um Schwalben zu unterstützen. Man sollte mindestens drei Nester anbringen können. Die Anforderungen die das Gebäude haben sollte (und natürlich alle weiteren Informationen), findet ihr, wenn ihr den im weißen Rahmen stehenden Link anklickt. Ich müsste auch ein Kontrolltagebuch führen, aber das sehe ich als kein Problem an, da ich seit Jahren auf die "Heimkehrer" achte und dazu gehören nicht nur die Schwalben. Das ein oder andere Geschehen und Treiben an den Nestern käme sicherlich mit Bildern hier auch im Blog an.

Interessant finde ich, dass man auch eine Fremdbesiedlung tolerieren darf/soll, da die Auswirkungen beobachtet werden und für die Auswertungen mit eine Rolle spielen. 




Wenn ihr die Bilder anschaut, könnt ihr sehen, dass bei mir die Schwalben schon ihre kleinen Dreckbatzen ans Haus geklebt haben um zu sehen, ob es hält. Wir wünschen uns seit Jahren Schwalben am Haus und haben auch an der Ostseite des Hauses Schwalbennester angebracht. Die wurden aber von den Schwalben ignoriert und im Gegenzug die Westseite verstärkt angeflogen. Dort haben sie es allerdings erst einmal geschafft, ein Nest zu bauen und darin erfolgreich Junge aufgezogen. Leider kamen dann die Spatzen und zwängten sich im Frühling ins Nest hinein bis es abstürzte. 
Apropos Dreck... Es schimpfen so viele über den Dreck und sie haben auch recht, man sieht wo die Schwalben wohnen! Was mich nur verwundert... Warum achten viele Menschen so penibel genau auf eine saubere Außenfassade ihres Hauses? Angst vor dem Urteil anderer anderer Menschen? Achten diese Menschen auch so penibel auf ihr "reines Gewissen" und einer "sauberen Weste" im zwischenmenschlichen Bereich? Falls es Leute geben sollte, die meinen Charakter am Zustand der Hausfassade und der Ordnung im Garten festmachen - sie wären mir zu oberflächlich, denn sie schauen nur auf Äußerlichkeiten und verstehen nicht den tieferen Sinn der hinter allem steht.  Zudem ist das Zerstören von Nestern keine Bagatelle sondern eine richtige Straftat (rechtliche Lage, Schwalbenschutzgesetz).






Wenn ich bei der Aktion "Schwalben 2013" mitmachen darf, wäre ich begeistert, denn Wildbirds&Bees stellen noch andere Nisthilfen her und beraten gerne, wie man weiteren Tierarten Wohnraum zur Verfügung stellen kann. Wusstet ihr, dass schon allein eine Schwalbenfamilie an ihre Brut mehr als ein Kilo Insekten verfüttert? Falls man dann noch Fledermäuse beherbergt, bleibt man von Stechmücken komplett verschont. Das ist doch eine Option oder? 




Unten könnt ihr  sehen, wie die Schwalben alljährlich unser Haus anfliegen. Ich mag das Gezwitscher und die flinke Geschäftigkeit. Das etwas störende Geräusch kommt von der Kamera, die ständig versuchte, sich scharf zu stellen. Was haltet ihr von Schwalben? Würdet ihr ihnen einen Platz reservieren? Spricht nur der Dreck dagegen oder gibt es noch andere Gründe? Mancherorts erzählt man sich, Schwalben bringen am Haus Glück und Mauersegler dagegen Unglück. Gibt es in eurer Region darüber Sagen oder Mythen?
Na, vielleicht habe ich Glück und bald die gewünschte Schwalbenkolonie am Haus (für Mauersegler ist auch schon Platz eingeräumt) und dann können die Leute nicht mehr sagen: "Die hat doch `ne Meise!" Nein! Ich hab dann gleich einen ganzen Vogelschwarm kreisen (die ihre Nester nicht in meinen Haaren bauen sondern am Haus)! 







Schwalben

Schwalben, durch den Abend treibend,
leise rufend, hin und wieder,
kurze rasche Bogen schreibend,
goldne Schimmer im Gefieder -.




Oh, wie möcht' ich dir sie zeigen,
diese sonnenroten Rücken!
Und der götterleichte Reigen
müsste dich wie mich entzücken.

Christian Morgenstern








Sonntag, 7. Oktober 2012

Stacheline und ihre Kinder! Rettungsaktion...





Wollt ihr vom absoluten Happy-End, unserem spannendsten Ereignis dieser Woche erfahren? Am Tag der  deutschen Einheit wurde eine Familie nach ereignisreichen Stunden wieder zusammen geführt!

Das Grundstück einer lieben Nachbarin und unseres ist seit Jahr und Tag mit einem Durchgang verbunden.  Meine Mutter fand auf dem Weg zur Nachbarin, vier kleine Igel orientierungslos zur Mittagszeit im Garten herum laufen.




Sie rief mich und dabei sahen wir noch einen fünften Igel. Ich sammelte die vier unterkühlten Igelkinder ein und meine Kinder suchten nach weiteren Igeln. Nach ein paar Minuten brachten sie Nr. 5 und Nr. 6 mit ins Haus. Von der Mutter keine Spur. Am 28. Juli konnte ich sie noch bei der Paarung beobachten und berichtete im Blog davon. 35 Tage sind die Igelweibchen trächtig. Das heißt die Igelbabys müssten ca. am 1. September zur Welt gekommen und nun 4 1/2 Wochen alt sein.



Ich nahm die Kleinen auf, untersuchte, markierte und wog sie. Da sie unterkühlt waren bekamen sie eine Wärmflasche in den Karton. Alle waren aber in einem guten Zustand. Nur das Kleinste brauchte eine Bauchmassage und fraß sehr zögerlich. Es wog leichte 127 g. Wo war bloß Stacheline?



Meine Kinder suchten die Straße ab, fanden aber (Gott sei Dank) keinen überfahrenen Igel. Deshalb suchte ich alle halbe Stunde nach dem Alttier. Um 20.00 Uhr sah ich zwei weitere Igelbabys einsam umherirren.




Erst zwei Stunden später entdeckte ich Stacheline am anderen Ende unseres Grundstückes und nahm sie mit auf. Als ich sie in die Kiste zu den Kleinen setzte, war die Begrüßung der Igel enorm! Ich habe noch nie Igelkinder zwitschern gehört und bin von der Lautstärke beeindruckt. Da ich nicht wusste, ob die Mutter ihre (mit Nagellack) markierten Kinder noch annehmen würde, beobachtete ich sie 1,5 Stunden lang. Das war ein Gewusel! Die Kleinen waren mit einem Mal viel lebhafter und versuchten sofort an die Zitzen zu kommen. Stacheline gefiel es nicht in dem Karton in dem die Kleinen lagen und zog um. Vier Kleine wuselten mit und die anderen vier zogen es vor auf der Wärmflasche zu bleiben. Dies änderte sich im Laufe der Nacht und zwei Tage später wartete eine Überraschung auf mich...




Die ganze Zeit hatte ich das Gefühl, ich muss weiter nach einem neunten Igel Ausschau halten, obwohl ich es für sehr unwahrscheinlich hielt. Um 1.00 Uhr in der Nacht hörte ich im Wohnzimmer dieses "Zwitschern" draußen. Das war nicht vom Vorraum kommend, also zog ich meine Jacke an, schnappte mir die Taschenlampe und ging nach draußen. Mein Hund machte mich aufmerksam, dass etwas an der Krone der Treppenmauer saß. Es war das neunte Baby! Ein Mädchen und 209 g schwer. Wie hat das die Mutter nur geschafft? Ich habe tierischen Respekt vor dieser Leistung. Anderseits bei der Anzahl auch verständlich, dass die Jungen tagsüber hungrig unterwegs waren.



Ich setzte das Stachelmädchen mit ins Gehege. Die Geschwister kamen zu ihr, die Mutter blieb allerdings im Karton versteckt. Ich lauschte lange ob es "Reibereien" gibt, doch es blieb alles still. Sie wurde etwas später ganz alleine von der Mutter gewärmt und gesäugt und seither liegt sie mit im Getümmel.  Die Igelfamilie ist im 5 m² großen Vorraum mit sieben Umzugskartons untergebracht. So können sie selber entscheiden, ob sie miteinander kuscheln oder schon eigene Wege gehen wollen. Anderseits ist der Vorraum dauerhaft nicht groß genug für zehn Igel. Ich muss mir also jetzt schon Gedanken machen, wie ich dem Platzbedarf (auch für das Auswildern) logistisch bewältigen kann.




Die Kleinen haben kaum Flöhe, Stacheline einen reinen Flohzirkus. Ich informierte mich bei Pro-Igel, über die weitere Vorgehensweise, denn neun Igel gleichzeitig hatte ich noch nie. Ich bekam sehr freundliche und kompetente Auskunft.
Stacheline wird mit ihren Jungen absolut in Ruhe gelassen. Entfloht und entwurmt wird sie, wenn sie nicht mehr säugt und in die Freiheit gelassen wird. Vorher wird jede Störung vermieden. Wie schon in früheren Post geschrieben, käme eine Entwurmung oder Entflohung mit chemischen Präparaten für die kleinen Igel einem Todesurteil gleich.


Auch mit den Gewichtskontrollen soll ich mich zurück halten. Ich wiege also nur den Igel, der mir sozusagen über die Füße läuft und alle anderen - die im Schlafhaus sind oder sich verstecken - werden in Ruhe gelassen. Allerdings muss beobachtet werden, ob eines in der Entwicklung zurück bleibt oder einen kranken Eindruck macht. In dem Moment ist Eingreifen erforderlich.


Es sind jetzt schon unterschiedliche Charaktere erkennbar. Sie hüpfen, fauchen, "gollern", "puffen", wenn man ihr Reich betritt. Die Männchen sind richtige Kratzbürsten!
Hier einmal die Fundgewichte der Igelkinder:

Igel 1 (rosa links)                            127 g ♀
Igel 2 (rosa Punkt+weißer Strich)    139 g ♀
Igel 3 (weiß vorn)                           145 g ♂
Igel 4 (rosa vorn)                            150 g ♂
Igel 5 (rosa rechts)                          159 g ♀
Igel 6 (rosa hinten)                          168 g ♂
Igel 7 (2 weiße Punkte)                   169 g ♀
Igel 8 (2 rosa Striche)                      170 g ♀
Igel 9 (unmarkiert)                           209 g ♀ 

Mittlerweile wiegen sie zwischen 196 g - 280 g. Der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen und ich kann nur hoffen, dass sie durchkommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Igelmutter neun Junge bekommt, liegt übrigens bei nur 0,7%. Wer bei der Namensgebung mit helfen möchte, kann gerne diese im Kommentarfeld abgeben und meine Kinder dürfen entscheiden, wer welchen Namen bekommt. Der Igel mit dem weißen Punkt heißt "Frechdachs". Er ist wirklich vorwitzig. Die Kleinen sind viel mutiger als Stacheline damals am Anfang war, allerdings war sie trotz 285 g mehr tot als lebendig. Rechts in der Leiste findet ihr "Seiten die ich gerne besuche" - dort findet ihr Links zum Thema Igel. Es wird euch dort sehr schnell, kompetent, freundlich und effektiv bei Notfällen und Fragen zur Igelpflege weiter geholfen!




Samstag, 6. Oktober 2012

PROblem - CONTRAblem





Wer hat schon keine Probleme? Doch sie sind da gelöst zu werden. Manche Menschen versuchen einen bewusst Probleme zu schaffen - dies wird neumodisch dann Mobbing genannt. Also fränkisch gedacht...
Wir sprechen ja p, t, k immer weich aus. Es gibt so ein Reinigungsgerät namens Wischmopp. Wir Franken sagen dazu "Wischmobb". Mit einem Wisch ist alles weg! So locken doch diverse Reinigungsslogans! Also wischen wir Franken  das Mobbing einfach so weg. Die Nachdenkgeschichte gefällt euch bestimmt auch:




Das Problem

Es war einmal ein Problem, das sehr unglücklich und traurig war, weil alle Menschen darüber schimpften und es verfluchten. Dabei fing alles so spannend an…
In der Problementstehungsfabrik hatte man ihm in der Endkontrolle gesagt, dass es eine großartige Bestimmung habe und den Menschen ganz besondere Momente in ihrem Leben bringen würde. Voller Freude und Tatendrang machte sich das Problem daran, die Menschenwelt zu besuchen.

Doch anfangs wollte es niemand beachten – es war noch zu klein, ein kleines Problemchen. 
Genährt durch das Verdrängen und Wegschieben der Menschen, wuchs es zu einem beachtlichen Problem heran. Jetzt wurde es beachtet, allerdings zog es auch schon den ersten Missmut auf sich. Und weiterhin weit und breit keine Sicht nach besonderen Momenten, wie man es ihm vor einer Ewigkeit versprach. Es wuchs weiter und wurde größer und größer. Die Beschimpfungen der Menschen schlugen um in Resignation.

Bis eines Tages das Korsett der Resignation gesprengt wurde und ein junger Mann mit seinem Sohn das Problem betrachteten.
„Das wird keine leichte Aufgabe.“, sagte der Mann zu seinem Sohn. 
„Da haben wir ja ein richtiges Problem, Paps, oder?“
„Lass dich davon nicht einschüchtern, mein Sohn. Ein Problem ist nichts weiter als eine Herausforderung, eine Aufgabe, die es zu lösen gilt – mehr nicht. Eine Hürde, die wir gemeinsam überspringen werden. Vielleicht müssen wir hierfür neue Sichtweisen und Standpunkte einnehmen, uns weiter entwickeln. Auf alle Fälle ist ein Problem für uns da.“
„Wie kann etwas für uns sein, wenn wir Schwierigkeiten damit haben?“
„Weil wir daran wachsen werden, mein Sohn. Und nachdem wir es bewältigt haben, werden wir anderen Menschen helfen können, wie sie solch ein Problem lösen können.“

Das Problem lauschte aus dem Hintergrund gespannt und freute sich darauf, dass nun endlich jemand den Mut fasste und sich seiner annahm.

„Weshalb bist du dir so sicher, Paps?“
„Wenn ein Problem gegen uns wäre, müsste es Contrablem heißen – tut es aber nicht.“ zwinkerte er seinem Sohn zu.

Und das Problem verstand nun, welche besonderen Momente es den Menschen brachte. Kleine Probleme versprachen kleine Entwicklungsschritte, große Probleme hingegen gingen einher mit großen Entwicklungen – und unser Problem hier war schon verdammt groß.

Von Mario A. Brakenwagen





Montag, 1. Oktober 2012

Flinke Finger filzen fleißig Fliegenpilze ...




Es ist soweit, die Deko im Haus ist wieder herbstlich. Blätter wurden gepresst, Kastanien, Eicheln und Nüsse wurden gesammelt und meine Kinder möchten, dass ihre Filzpilze, Filzigel & Co wieder an Ort und Stelle stehen. Letztes Jahr machten meine Kinder und ich bei einem Workshop von Barbara Heinlein mit. Sie ist irrsinnig kreativ, schwungvoll, durchorganisiert, engagiert  und ihre Filzkreationen mag ich sehr gerne. Ich habe meine Kinder beim Filzen fotografiert und vielleicht weckt es auch bei euch Lust zum Filzen.





Zum Einstieg wurde der Stiel gefilzt. Leider vergaß ich von Anfang an mit zu fotografieren. Mein "Zwerg" nahm dazu die Wolle, legte sie in Fliegengaze, besprühte die Wolle mit heißen Seifenwasser, seifte ihre Hände gründlich mit Naturseife ein und fing an, das Ganze an der Gummimatte zu reiben, bis der Stiel richtig fest verfilzt war. Wichtig dabei ist es, dass der obere Teil nicht nass wird, da er sich sonst später nicht mit dem Pilzhut verbindet.



Danach wurde die Wolle für den Pilzhut ausgelegt. Je feiner die Wolle aus dem Strang gezogen und gelegt wird umso schöner wird das gefilzte Ergebnis. Die Lagen werden übrigens kreuzweise übereinander gelegt, damit sich die Fasern besser verbinden.



Hier seht ihr schon den Berg an Wolle für den Pilz. Er wird nach dem Filzen kleiner  werden. Im Übrigen sieht man noch den fertigen Stiel, das schwarze Fliegengaze, die Gummimatte und die Schüssel mit Seifenwasser. Manche verwenden zum Filzen auch Luftpolsterfolie oder Bambusmatten. Beides hat je nach Filzarbeit seine Vorteile.




Die Tupfen dürfen natürlich nicht fehlen, sie sollten jetzt schon auf den Hut gelegt werden. Manche filzen die Tupfen mit einer Filznadel erst hinterher auf. An diesem Tag wurde alles mit Nassfilzen geschafft. Das Gaze muss man auch zwischendurch immer wieder einmal anheben, damit es nicht einfilzt.




Das Kniffelige ist nun, das Gaze auf den Pilz zu legen,leicht zu befeuchten und die Wolle nur ganz leicht anzufilzen. Dann dreht man das Ganze um und verbindet die Wolle vom oberen Teil des Stieles mit dem Unterteil des Hutes. Leider vergaß ich bei diesem Schritt auch das Fotografieren. Durch das Verstreichen der weißen Wolle am unteren Teil des Hutes, sieht es aus, als wären Lamellen gewachsen.




Was wirklich zeitintensiv war, war die Verbindung Stiel mit Hut. Man muss sehr gründlich arbeiten, damit der Pilz richtig stabil wird und dies auch bleibt.  Welche Form der Hutkopf hat, bleibt einem dabei völlig selbst überlassen, denn der Pilzkopf passt sich dem Vorgang an. Wenn man dann zufrieden ist, spült man das kleine Kunstwerk gut mit Essigwasser aus, formt noch einmal nach und lässt ihn gut austrocknen. Man kann dann die Unsauberkeiten noch trocken nachfilzen. Ich finde jedenfalls, dass meine Kinder wundervolle Arbeit geleistet haben. Wenn ich die nächsten Tage dazu komme, stelle ich euch mal die anderen  Pilze in der Deko vor.




Samstag, 29. September 2012

Mondphänomen - lunare Korona



In dieser Jahreszeit kann man sehr oft farbige Ringe um den Mond sehen. Vorzugsweise sind dann "dünne" Schleierwolken zu beobachten oder hochstehender Nebel. Diese schieben sich vor dem Leuchtkörper (man kann dies auch bei der Sonne oder anderen Lichtquellen beobachten) und durch die Reflektion des Lichtes in den kleinen Wassertröpfchen entstehen wundervolle Farbspiele.


Diese Bilder entstanden alle innerhalb in einer Nacht und kurzer Zeit. Je nach Durchzug der Wolken verändern sich die Ringe und ihr Farbspiel. Dieses Phänomen nennt man Mondkranz oder lunare Korona.


Ein Merkmal der Korona ist eine weiße Scheibe mit rötlichem Rand. In der Fachsprache sagt man auch Aureole dazu. Umgangssprachlich sagen viele Mondhalo dazu.



Der Unterschied eines Mondkranzes zu einem Mondhalo ist, dass der "Regenbogen" sehr eng um den Mond steht. Ein richtiges Mondhalo hätte einen großen Kreisdurchmesser, also einen deutlichen Abstand zum Mond. Der Lichtbogen ist zudem, bei einem 22° Halo um den Sonnentrabanten, viel schwächer.


Nur bei sehr guten Bedingungen kann man mehr als einen farbigen Ring sehen. An diesem Abend sah ich zwei, es können aber bis zu vier solcher Kränze entstehen. Durch Verstärkung des Farbkontrastes kann man dieses deutlicher erkennen.


Dass die Mondscheibe so "verbeult" wirkt, liegt daran, dass manchmal die unterschiedlich großen Wassertröpfchen in den verschiedenen Wolken keine klaren Konturen zulassen und somit das Licht ungleichmäßig gebrochen wird. Es sind übrigens auch nicht immer Wolken für die Bildung von Koronas zuständig. Weitere Auslöser können Feinstaub, Pollen und selbst die Asche eines Vulkans sein.


Bei meinem Post über Nebensonnen, schrieb ich über die dabei vorkommenden Wolken. Meist folgt 2-3 Tage nach den Nebensonnen der Regen. Dies wäre auch beim Mondhalo der Fall. Bei einer lunaren Korona ist dies anders.
Ich kann die folgende Wetterregel aus meiner Erfahrung heraus bestätigen:

Steht der Ring eng um den Mond,
bleiben wir vom Regen verschont.
Er hat aber Regen im Geleit,
steht er um den Mond sehr weit.

Hier kommt dann der Vergleich zu Mondkranz (enger Ring) und Mondhalo zum Tragen. Viel Spaß beim Beobachten der Himmelskörper. Wir haben morgen Vollmond - haltet die Augen offen!