 |
Distelfalter auf Schafgarbe |
Im Garten tummeln sich nun die Schmetterlinge auf Dost, Schafgarbe, Flockenblume, Prachtscharte, Blutweiderich, Thymian, Phlox, Sonnenhut, Ringelblume, Tagetes und viele mehr. Favorit bei allen tierischen Gartenbesuchern ist zur Zeit der Dost/wilder Majoran.
 |
Landkärtchen |
Oftmals werde ich gefragt, ob ich alle meine Kräuter überhaupt verwerten kann. Meine Antwort darauf ist Folgende: "Ich pflanze aus Freude an der Pflanze, ihren Farben, Formen, Gerüchen und aus Neugierde an, denn es ist toll, durch den Garten zu gehen und ständig etwas Essbares probieren oder Tiere beobachten zu können."
 |
brauner Feuerfalter (Familie Bläulinge) |
Wer Schmetterlinge im Garten haben möchte, braucht Futterpflanzen für die Raupen und nachdem dieses Jahr viele mir vorher unbekannte Raupen den Garten eroberten, hoffe ich auf einige neue Falterarten im nächsten Jahr.
 |
Brauner Dickkopffalter mit Schwebfliege |
Von der Raupe zum Schmetterling. Dazu gibt es eine schöne Geschichte, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Die Erzählung wird leider ohne Autoren angegeben, falls ich ihn finde, füge ich ihn gerne an.
 |
Gamma-Eulenfalter |
 |
Tagpfauenauge |
Die Geburt des Schmetterlings
 |
Kleiner Fuchs |
Ein Wissenschaftler beobachtete einen Schmetterling und sah, wie sehr sich dieser abmühte, durch das enge Loch aus dem Kokon zu schlüpfen.
 |
Großes Ochsenauge |
Stundenlang kämpfte der Schmetterling, um sich daraus zu befreien.
 |
Kohlweißling auf Flockenblume |
Da bekam der Wissenschaftler Mitleid mit dem Schmetterling, ging in die Küche, holte ein kleines Messer und weitete vorsichtig das Loch im Kokon, damit sich der Schmetterling leichter befreien konnte.
 |
Perlmuttfalter |
Der Schmetterling entschlüpfte sehr schnell und sehr leicht.
 |
Schwalbenschwanz auf Monarde |
Doch was der Mann dann sah, erschreckte ihn doch sehr. Der Schmetterling, der da entschlüpfte, war verkrüppelt.
 |
Zipfelfalter (?Art) auf Distel |
Die Flügel waren ganz kurz, er konnte nur flattern, aber nicht richtig fliegen.
 |
brauner Feuerfalter auf Schafgarbe |
Da ging der Wissenschaftler zu einem Freund, einem Biologen, und fragte diesen:
"Warum sind die Flügel so kurz und warum kann dieser Schmetterling nicht richtig fliegen?"
 |
Bunte Waldgraseule/ Waldrasen-Ziereule hat sich ins Haus verflogen |
Der Biologe fragte ihn, was er denn gemacht hätte.
Da erzählte der Wissenschaftler dass er dem Schmetterling geholfen hatte leichter aus dem Kokon zu schlüpfen.
 |
C-Falter auf Dost |
"Das war das Schlimmste was du tun konntest. Denn durch die enge Öffnung, ist der Schmetterling gezwungen, sich hindurchzuquetschen. Erst dadurch werden seine Flügel aus dem Körper herausgequetscht und wenn er dann ganz ausgeschlüpft ist, kann er fliegen.
 |
Schachbrettfalter auf Skabiose |
Weil du ihm geholfen hast und den Schmerz ersparen wolltest, hast du ihm zwar kurzfristig geholfen, aber langfristig zum Krüppel gemacht."
W ir brauchen manchmal den Schmerz um uns enttfalten zu können - um der oder die zu sein, die wir sein können.
Deshalb ist die Not oft notwendig - die Entwicklungschance die wir nutzen können.
 |
Admiral auf Dost |
 |
Gitterspanner |
 |
ockergelber (?) Blattspanner |
 |
Hauhechelbläuling |