Freitag, 28. Juni 2013

Kröte in Not



Heute kamen meine Kinder um 13.15 Uhr aufgelöst nach Hause. "Mama! Du musst helfen, da passt was nicht!" Ich sah erst mal  - Nichts! Meine Große stand mit dem Fahrradhelm in der Hand vor mir und die Kleine aufgeregt gestikulierend: "Mama, guck doch endlich!" Die Große hielt mir ungeduldig ihren Fahrradhelm entgegen. Oweija, ist der Helm kaputt?  Nein, der Helm war gut ausgelegt mit frischen großen Alantblättern und darauf saß eine sehr desolate Kröte. Sie fanden sie auf der Straße im Dorf auf ihrem Nachhauseweg.


Eine Kröte mit heraushängender Zunge und kaum vorhandenen Reaktionen. Die Kinder erklärten mir mit ernster und Mitleid erregender Stimme, sie hätten die Kröte vorsichtig auf das Blatt geschoben, weil sie so weißlich "schleimt" und ihre Haut davon hängen würde. Außerdem bot sich der Fahrradhelm an, so könne man es an den prüfenden Augen der Oma vorbei schmuggeln. Oma könne man erst mal schonen, sie würde vielleicht geschockt sein, wenn WIR schon wieder ein Tier aufpäppeln. Umsichtige Kinder, oder?



Ich machte ihnen nicht viel Hoffnung, suchte aber im Internet nach Krankheiten die mit heraushängender Zunge, Einblutungen und Sekret sowie Haut abstoßender Reaktion einhergingen. Man findet weder zu Fröschen noch zu Kröten  diesbezüglich Informationen. Gefriergetrocknete Mehlwürmer, Heimchen und Garnelen habe ich meist vorrätig, aber wie sollte die Kröte fressen, wenn sie die Zunge nicht nutzen kann? Die Zunge war schlapp, scheinbar gelähmt, aber wenigstens noch nicht eingetrocknet.




Ich fand daran eine Ameise. Die Ameise war tot, aber fest verbissen. Konnte das, das Problem sein?  Wie bekommt man eine Ameise aus der Zunge ohne die Kröte zu verletzen? Meine Große erinnerte mich daran, dass wir eine Mini-Pinzette haben und so konnte ich dieses hartnäckige Tier endlich entfernen. 


Gleichzeitig versuchte ich Gwendolyn zu erreichen. Da sie selber sehr aktiv in Sachen Umweltschutz ist, weiß sie immer wieder gute Tipps zu geben. Ich sendete ihr erst einmal Bilder und sie forschte auch nach Ursachen und Hilfen. Ein Tipp den sie fand war, Amphibien erst mal (nur kurzfristig) in stark verdünntes Oralpädon  zu setzen. Die Hoffnung war, dass die Kröte über die Haut Elektrolyte aufnimmt und sich eventuell erholt. Na, ich hatte nur Oralpädon mit Erdbeergeschmack... zu der Erdkröte konnte man jetzt Erd(beer)kröte sagen. Sie reagierte auch, indem sie nicht mehr schlapp dort lag, sondern sich wieder arttypisch hinsetzte. Nachdem die Ameise entfernt war, zog sich nach einer Stunde auch die Zunge zurück. 



Was mich weiterhin irritierte, war die vorhandene Ablösung der Haut und auch die Einblutungen in den Schleimhäuten. Natürlich häuten sich die Tiere immer wieder einmal, aber da bleiben sie im Versteck und fressen ihre Haut auf. Es ist ein aktiver, verletzlicher Prozess und sie würden dabei nicht auf Wanderschaft gehen.



Die Ameisesäure kann zu einer Reizung, Blasenbildung und Anschwellung führen, aber führt sie auch zum Tod? Ist vielleicht eher Schneckenkorn dafür verantwortlich zu machen? Es ist momentan ein wunderbares Schneckenjahr. Gwendolyn informierte sich anhand der Bilder weiter und schloss Ameisengift aus. Eventuell hing die Zunge schon raus als die Ameise sich darin verbiss. Dieses Einbluten und die Hautablösung sprechen also eher für eine Vergiftung. 



Letztendlich war alles vergeblich. Ab 17.00 Uhr wurden die Lebenszeichen schwächer. Die Zunge war drin, die Kröte saß wieder und lag nicht mehr so komisch herum, aber ihre "Arme" und der Vorderleib waren plötzlich gelähmt. Um 17.30 Uhr waren immer noch die Augen offen, der Vorderleib und die Vorderbeine starr, die Hinterbeine noch beweglich aber die Atmung sehr schwach und langsam bis sie schließlich ganz aussetzte.








Hier sieht man noch einmal, wie die Haut sich ablöst, aber auch die typische Bauchseite/Unterseite einer Erdkröte. Unter vielen Tränen wurde die Kröte im Garten von den Kindern bestattet. Kröten fressen die Gelege von Schnecken. Diese "Goldaugen" sind hervorragende Nützlinge und wir sind in unserem Garten immer sehr bedacht auf sie.




Sie sind leise - das ist von Vorteil, denn es soll ja Leute geben, die Froschquaken als sehr störend für die Nachtruhe empfinden und meistens bleiben Kröten tagsüber in ihrem Versteck. Sie  haben nicht viele Fürsprecher. Diese Tiere sterben wie sie leben -leise und ohne Beachtung und so soll dieser Bericht einmal eine Ausnahme sein. 


Montag, 24. Juni 2013

Aktion Schwalbe 2013 (4) Hebebühne im Einsatz




Endlich war es soweit, die Hebebühne kam zum Einsatz. Anhand der Bilder könnt ihr einen kleinen Einblick von unten auf unser Haus bekommen. Wir wohnen auf Fels. Die Stützmauer ist mittlerweile stark zugewuchert und beherbergt Vögel und Haselmäuse. Vor allem die kleine Felswand wird von Eidechsen und Schlangen gern genutzt. 



Um ins Haus zu kommen, muss man 45 Treppenstufen bewältigen und das ist vor allem mit zunehmenden Alter keine leichte Sache. Meine Mam schleppt ihre schweren Einkaufstaschen immer noch flink die Treppen hoch, was mit einer straffen, schlanken Figur belohnt wird, aber dennoch für sie sehr mühsam ist. Im Winter ist dies der einzige Zugang zum Haus und das Räumen der Treppe und der Hofeinfahrt ist kein Zuckerschlecken. Doch der Ausblick ist einfach wundervoll. Durch Anklicken der Bilder, kann man wie immer den Text im Bild besser lesen, falls dies nötig ist.



Ich fragte bei einer ansässigen Firma an, ob sie mir helfen könnte, die Nester am Haus anzubringen. Das ging klar und eigentlich hätte es nun sehr schnell gehen müssen. Leider hatte die Hebebühne, aufgrund des Platzmangels am Stellplatz, ihre Schwierigkeit den Schwenkarm weit genug nach links auszufahren. Die ersten acht Schwalbennester auf der rechten Seite waren kein Problem...




...doch an die andere Haushälfte kam man einfach nicht mehr heran. Die letzten fünf der fünfundzwanzig Nester waren leider unmöglich mit der Hebebühne anzubringen. Die Nester mussten nur unten durch die vorgebohrten Löcher in der Leiste an die Wand angedübelt werden (siehe vorherige Posts). Der Deckel verhindert das nach vorne Kippen und stützt sich an der Dachschräge ab. Das Schlimmste waren die schweren Mauerseglerkästen von Schwegler. Gerade für diese hatte ich gehofft, dass der Einsatz der sicheren Hebebühne Erleichterung bringt. Ein Kasten wiegt ca. 20 kg und die mussten nun letztendlich mit Hilfe eines Seilzuges und Leiter an die Wand gebracht werden. Ich habe wirklich viel Respekt vor der Leistung meines Bekannten, denn auf einer hohen Leiter sich zu bewegen und dann ganz oben in knapp fünf Metern Höhe bohren, schrauben, noch 20 kg zu manövrieren und einzufädeln erfordert gute Kondition und Nerven. Dafür gilt: Vielen ♥-lichen Dank!



Was faszinierend war, noch während der Anbringung der Nisthilfen flogen die Mauersegler und Schwalben schon die Nester an. Ich muss Videos noch bei Youtube hochladen und kann euch dann den Anflug der Mauersegler zeigen. Für dieses Jahr ist es sicherlich zu spät um auf ein Brutpaar und einer Besiedlung zu hoffen, doch vielleicht kann ich im nächsten Jahr Nachwuchs begrüßen und diese können ganz in der Nähe ihrer Eltern die Kolonie erweitern. Fünfundzwanzig Schwalbennester warten nun auf eine Besiedlung und acht Mauerseglerpaare können Zuflucht finden. 

Klickt doch mal rein! Hier gibt es mehr zu diesem Thema:

Stand 2015:
Es befinden sich nun am Haus 27 Schwalbennester und 21 Nistmöglichkeiten für Mauersegler mit integrierten Fledermausnischen (hinter den Schwalbennester) und Fledermausflachkästen (hinter den Mauerseglerkästen). Fledermäuse haben desweiteren noch eine Großraumhöhle im Hausbaum und einen separaten Flachkasten zur Verfügung, sowie die Möglichkeit unterm Balkon Schutz zu finden. 







Donnerstag, 20. Juni 2013

Aktion Schwalbe 2013 (3) Schwalben und Fledermäuse






Wie versprochen geht es weiter mit der Beschreibung Aktion Schwalbe 2013. 

Ich machte mir Gedanken, wie ich denn die fünfundzwanzig Nester - wenn sie an der Hauswand hängen - von unten auseinander halten und später auch reinigen könnte. Zwei Jahre lang möchte ich beobachten, welche Bauform bevorzugt angeflogen wird, ob andere Gebäudebewohner (Spatzen, Mauersegler, Wespen, ...) die Nisthilfen besiedeln und somit natürlich das Leben drumherum. Ich beobachte schon lange verschiedene Tiere und die wendigen Flugakrobaten bereiten mir viel Freude.




Ich malte also mit weißer Dispersionsfarbe Nummern auf alle Nester und umrandete die Zahl schwarz. So sehe ich die Nummern besser. Die Farbe konnte gut austrocknen und ist keine Gefahr für die Vögel. Für die Schwalben wird es so aussehen, als wären die Nester schon einmal benutzt worden. Vielleicht wird dadurch das Vertrauen in die Nisthilfen verstärkt und die Ansiedlung beschleunigt. Schwalben anzusiedeln ist schwierig und dauert oftmals lange. Sie bevorzugen ihren Geburtsort und fliegen ihn immer wieder an. Deshalb ist die Zerstörung von Brutplätzen so verheerend. Nach dem langen, gefährlichen Flug aus Afrika finden sie keine Zuflucht mehr und oftmals sterben vor allem bei vorhandener Kälte oder ausgiebiger Regenperiode nach der Ankunft Exemplare an Erschöpfung. 


Gleichzeitig vermaß ich die Nester und erstellte eine Tabelle. So habe ich nun "Hausnummer" und die dazugehörige Größe beisammen und das Zuordnen und Auswerten wird mir leichter fallen. Ihr könnt die Bilder anklicken, dadurch vergrößern und die Beschriftung besser lesen. So sehen die Nester aus, die mir Gwendolyn gesandt hat. Auf diesem Bild sieht man schon, dass nun zwei Leisten angebracht worden sind. Die Nestwand und der Nistraum wurden schon vorher von mir mit Leinfirnis behandelt und durften ausreichend lange auslüften und abtrocknen.




Mein lieber Bekannter, der mir schon bei den Igelhäusern seine Zeit geschenkt und mir sehr geholfen hat, verstand was ich wollte und setzte es wirklich gelungen um. Es sind die kleinen Details, die sehr hilfreich sind, wie zum Beispiel die Schrauben, damit nichts verrutscht, aber dennoch der Deckel leicht zum Kontrollieren geöffnet werden kann, oder das Einplanen in seiner Arbeit, dass Holz arbeitet und sich verziehen könnte.


Der Deckel kann zum Säubern leicht angehoben werden. Durch die bei uns vorhandene Dachschräge muss man hinten den Deckel anheben und kann dann den Deckel hoch- und (zur Hauswand hin) wegschieben. Ich hatte noch Rauchschwalbennester. Damit diese von den Schwalben noch umgebaut werden können, wurde der Deckel an die Leisten angebracht und vorne durch ein kleines Klötzchen abgestützt. Falls diese besiedelt werden, müsste ich den Lehm wegbrechen, wenn sich taube Eier oder tote Jungtiere darin befinden. Doch durch den Unterbau, könnten die Alttiere im nächsten Jahr den Schaden schnell wieder beheben. 



Ein besonderes Anliegen sind mir auch meine Fledermäuse und falls sich ein paar einzeln lebende Fledermausmännchen in diesen Spalten einquartieren, würde ich mich sehr freuen. Weibchen finden an anderer Stelle im Garten Unterkunft. Einen der nächsten Post werde ich den Flattermännern in meinem Garten widmen. Diese Art der Schwalbennester soll einerseits Schwalben, aber auch Fledermäusen Schutz bieten. Sie würde durch die Bauweise die Verschmutzung der Fassaden verringern. Dies ist ja meist der Grund, warum Nester zerstört werden (ist übrigens eine Straftat und kann ziemlich teuer kommen: Link).



Nachdem sich Bekannte aus unserem Dorf schon geäußert haben, dass ich ja verrückt bin, Mehlschwalben die alles verunreinigen freiwillig ans Haus anzusiedeln, wo wir doch das Glück haben keine am Haus zu haben und dann noch so viele  ... (was für ein Satzbau!) 
Ja, ihr habt Recht! Aber wisst ihr, falls jemand mich irgendwann aufgrund meiner verschmutzten Hausfassade verurteilen sollte, dann wird er wohl die falschen Schwerpunkte setzen. Mein Garten soll lebendig sein und  Menschen, die nur auf das Äußere schauen, werden leider nie einen tieferen Sinn in meinem Handeln erkennen können. Das ist in Ordnung so, es müssen nicht alle Menschen den gleichen Weg gehen, aber man sollte es respektieren, wenn manche Menschen einfach neue Wege ausprobieren. Nicht weil es sein muss, sondern einfach aus der Freude an unserer Natur und ihrer Artenvielfalt heraus.
Ihr findet Schwalben schön, als Sommerboten und als tolle  Sänger. Ihr wollt sie aber nicht am Haus haben. Ihr füttert im Winter die Vögel, doch finden sie bei euch im Sommer auch genügend verschiedene Brutmöglichkeiten und habt ihr Pflanzen im Garten, die die Insekten nähren, von denen die Vögel satt werden? Was nützt nämlich die Nester, wenn die Gärten und Felder wegen ihrer Monotonie nur unzureichend Nahrung bieten? Das ist leider auch mit den Schmetterlingen so. Ihr zeigt euren Kindern die Schmetterlinge mit Begeisterung, duldet aber keine Raupen. Wusstet ihr, dass eine Schwalbenfamilie während der Brutsaison ca. 1,2 kg an Fluginsekten vertilgt und dass das insgesamt ca. 250.000 Stück sind (NABU Konstanz)? Das bedeutet, eine Schwalbe vertilgt pro Tag ca. 1500 Stechmücken! In den Hochwassergebieten würde man sich jetzt sicherlich über diese Unterstützung freuen, denn Stechmücken können Krankheiten verbreiten. Es gibt übrigens keinen besseren Dünger für Topfpflanzen als Schwalbenmist und Fledermauskot.  Aber da kauft man lieber Guano (mit dem Flugzeug teuer importiert) aus Nordchile, was auch nichts anderes ist, als (vom Mensch entnommene) kothaltige Nester von Möwen (Guano - Erde) oder kauft Torferde und zerstört kostbare Moorrefugien mit einzigartigen Lebensgemeinschaften.

Und was den nächsten Beitrag betrifft - da geht es um die Anbringung an das Haus - Ich habe doch keine Macke! *zwinker* Das sind alles meine ganz persönlichen und geliebten "special effects"!


Was bisher geschah:







Samstag, 15. Juni 2013

Aktion Schwalbe 2013 (2) Die Nester





Es ist soweit, die Schwalben können einziehen. Wie schon hier berichtet, werde ich an einem Projekt zum Schwalbenschutz teilnehmen und freue mich deshalb sehr, dass alles bisher geklappt hat. Die Zerstörung von natürlichen Nestern ist eine Straftat (rechtliche Situation) und keine Bagatelle! Leider wird dies immer noch zu oft getan und deshalb versuchen immer mehr Menschen, Schwalben zu retten. Gwendolyn von Wildbirds and Bees engagiert sich in bewundernswerter Weise für den Schutz verschiedenster Tiere und sandte mir ihre selbst hergestellten Nisthilfen zuverlässig nach Absprache zu. 


25 Schwalbennester in verschiedenen Größen und Formen


Am 15. April kamen die Schwalben - zumindest die Rauchschwalben. Von ursprünglich drei einzelnen gesichteten Exemplaren war schnell eine Steigerung zu acht Tieren erkennbar. Es sollte also nicht mehr lange dauern, bis auch die Mehlschwalben eintrafen. Leider machte dann der anhaltende Winter und der lang andauernde Regen mit einer ausgeprägten Kälteperiode mir einen Strich durch die Rechnung. Mitte Mai flogen kaum mehr Schwalben und Mauersegler schienen vom Erdboden verschluckt. Durch den lang liegen gebliebenen Schnee und dem Regen war der Boden völlig aufgeweicht und an eine Anbringung ans Haus war aus Sicherheitsgründen nicht zu denken.


Ich wollte, dass zwanzig Schwalbennester an der Hausfassade den Schwalben Unterkunft bieten können und zudem noch vier Mauerseglerkästen von Schwegler mit je zwei Nistmöglichkeiten pro Kasten an die Hauswand anbringen. Der Clou am Ganzen- dieser Kasten ist so konzipiert, dass zwischen Hauswand und Mauerseglerkasten, Fledermäuse Unterschlupf finden. Vielleicht kann ich so meinen Bestand an Fledermäusen erweitern.

Schwalben sind Willkommen!

Interessant ist es auch, wie sich das Ganze bisher entwickelte. Ich ging davon aus, dass Gwendolyn Standartnester herstellt in der bekannten "Schweglergröße". Diese finde ich im Vergleich zu unseren Schwalbennestern an den (wenigen) Häusern in unserem Dorf klein. Vor allem das Einflugsloch ist sehr eng gehalten. Im Kontakt zueinander, besprachen wir die verschiedenen Nestformen, die wir von Schwalbensiedlungen kennen. In unserer Region kommen mehr "hohe" halbrunde Napfnester und in der Toscana den Ziegeln angepasste eher flachere, dafür nach hinten in die Länge gezogene Modelle vor. Diese machten mich neugierig, denn ich las schon von einem Schwalbenschützer, der künstliche Nisthilfen einfach einige Zentimeter weiter nach vorne setzte und dadurch kaum Probleme mit Fassadenverschmutzung hatte.


Typische Rauchschwalbennester

Wenn ich also diese Nester anbringen würde und welche mit herkömmlicher Napfform, könnte verglichen werden welches Modell die Wand nicht so sehr verschmutzt und vielleicht kann dadurch für andere Menschen ein Anreiz geschaffen werden, diese wundervollen Mückenfänger anzusiedeln. Nebenbei kamen wir auch auf die Frage zu sprechen, ob Schwalben vielleicht ein Nest noch zu Ende bauen möchten und dafür sollten ein paar Rauchschwalbennester angebracht werden. Hier könnten sich die Mehlschwalben kreativ betätigen. Rauchschwalben siedeln sich meist in Stallungen an, diese würden außen liegende Nester normalerweise nicht annehmen.

Die Nisthilfen wurden mit umweltverträglichen Leinfirnis behandelt

Durch den Transport wurde bei einem Doppelnest leider ein Nest beschädigt. Gwendolyn packte sofort Ersatz und noch ein paar Nester mehr in einer zweiten Lieferung mit hinein. Leinfirnis sollte für Schutz sorgen und so verbrachte ich den ersten warmen Tag im Jahr im Garten und strich die Nester ein. Dann kam das große Knobeln, wie man diese Nester unter dem Dach anbringen könnte. Ganz unter dem Dach kommt man (aufgrund der Dachschräge) mit der Bohrmaschine nicht gerade in die Wand und wie sollte man später noch diese Nester kontrollieren oder reinigen? Eine Lösung wurde gefunden und wird natürlich hier noch vorgestellt.

Direkter Größenvergleich einiger Schwalbennester