Posts mit dem Label Kräuter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kräuter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. Mai 2017

Giersch-Schnittlauch-Pesto



Habt ihr auch zu viel Giersch im Garten? Bei mir nimmt er überhand und von daher wurde es Zeit, ihn etwas mehr zu verarbeiten. Dies ist immer noch die charmanteste Art, Beikräuter jeglicher Art zu dezimieren. Was man dazu braucht? Folgende Zutaten habe ich verwendet:

50 g Giersch
50 g Schnittlauch
90 g gesalzene Macadamianüsse
80 g Parmesan
2 Knoblauchzehen
1 1/2 - 2 TL Salz
ca. 150 - 200 ml Olivenöl

Die Zubereitung ist wie bei allen Pestos schnell und problemlos. Ich hatte noch Macadamianüsse übrig und fand diese sehr lecker im Pesto. Es gehen natürlich auch die gewohnten Pinienkerne, ebenso Sonnenblumen- oder Kürbiskerne.


Zuerst den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und schneiden.


Dies ebenso mit dem Giersch machen. Die Gierschblätter sollten noch sehr zart und jung sein, da sie dann weniger Bitterstoffe enthalten. Nebenbei entfernt man auch die Stängel. 


Die gesalzenen Macadamianüsse zerkleinern. Die gemahlenen Nüsse mit den Kräutern in eine Schüssel geben. Die Knoblauchzehen schälen, pressen und hinzufügen. Dazu das Öl geben und den Käse.


Alles miteinander pürieren, bis die Masse homogen wird. Mit Salz abschmecken. 



Das Pesto in saubere Gläser umfüllen und darauf noch eine Schicht Olivenöl geben. Es hält sich (bei hygienischer Zubereitung) im Kühlschrank mindestens drei Monate. Bitte immer mit einem sauberen Löffel die Masse entnehmen, um eine Verkeimung zu verhindern. Das Pesto sollte stets mit Öl bedeckt sein. Es passt toll zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Ich verwende es gerne für Pestobrot oder als Dip. Man kann auch Fleisch damit marinieren. Dabei sollte man eventuell etwas Pfeffer oder Salz noch hinzugeben.




Mittwoch, 12. August 2015

Seminar "Sommerfrische Kräuterküche" in Großbreitenbach



Teller einer Teilnehmerin

Selten zeige ich Bilder aus einem Vortrag, Wanderung oder Seminar. Das liegt daran, dass ich selber nicht fotografiere, wenn ich etwas halte. Im Rahmen der Kräuterwoche in Großbreitenbach wurde ich als Ehren-Olitätenmajestät gefragt, ob ich einen Nachmittag gestalten würde. Wir einigten uns auf das Thema "Sommerfrische Kräuterküche".


Dieses Wochenende findet am Samstag dort ein Kongress statt, bei dem ich wieder einen Vortrag halten werde. Am Sonntag ist dort der größte Kräutermarkt Mitteldeutschlands. Nebenbei ist natürlich das sehenswerte Museum geöffnet. Hier könnt ihr euch noch informieren:     Flyer 



Gestern freute ich mich sehr, dass Hartmut Krell anwesend war, all diese Bilder schoss und sie mir zusendete, mit der freundlichen Genehmigung sie auch veröffentlichen zu dürfen. Hartmut, dir ein herzliches Dankeschön dafür!



Toll fand ich es, dass ich diesmal nicht alleine fuhr. Meine Freundin Anja begleitete mich und dadurch wurde es auf der Fahrt sehr kurzweilig und auch so war sie einfach in allen Bereichen eine große Hilfe. Sie brachte sogar noch 5 l Apfelsaft (eigene Äpfel, schonend gepresst) und einen "Gerupften" mit. Das war wirklich Gold wert. Anja, meinen allerherzlichsten Dank!



Am Anfang gab es eine kleine Einführung und einen Ausblick, was ich mit den 21 Teilnehmern herstellen wollte. Als Verkostung bot ich zwei vegane Aufstriche an. Einmal einen Linsenaufstrich und einen Karotten-Nuss-Aufstrich, die ich zu Hause vorbereitet hatte. Beides weckte Interesse und kam sehr gut an. Damit wir an unserem Nachmittag etwas zu trinken hatten, wollten wir eine Kräuterlimonade ansetzen. Um sich später im Garten etwas besser orientieren zu können, machten wir dort einen kurzen Rundgang und begutachteten dafür geeignete Kräuter.


Zurück im Raum angekommen gingen wir die Rezepte durch. Schnell fanden sich verschiedene Grüppchen. Die eine machte einen Ananas-Curry-Aufstrich, eine andere panierte Frischkäsebällchen, wieder eine Gruppe entschied sich für die Herstellung einer Basilikum-Schafskäsecreme, dann gab es noch Gruppen für Salat und Kräuterbutter. Nebenbei standen noch Paprikas, Tomaten und verschiedene Kräuter und Gewürze zum Dekorieren und Abschmecken zur Verfügung.

Diese Damen bewiesen eine Engelsgeduld & viel Geschick, denn die Bällchen
waren bei  Raumtemperaturen von über 30 °C nicht so einfach zu formen.

Alle waren beschäftigt, der Spaß kam nicht zu kurz und Erfahrungen wurden ausgetauscht. Wir wollten gemeinsam am Schluss alles verköstigen, aber irgendwie waren doch seeeehr viele Naschkatzen zugegen, was häufig zu Gelächter führte, wenn mal wieder einer mit vollen Backen heimlich mumpfelnd ertappt wurde. 


Ob es den Teilnehmern wirklich bewusst war, dass sie letztendlich insgesamt 2,7 kg an verschiedenen Aufstrichen, 2 Brote, 1 Eisbergsalat, 1 Packung Rukolasalat, je 1 Bund Petersilie, Schnittlauch, Dill, 2 Handvoll Basilikum, 1 Dose Ananas, 3 Paprikas, 1/2 kg Tomaten, 5 l Apfelsaft und 3 Flaschen Wasser verdrückt haben? Die Rückmeldung war sehr positiv, die leeren Schüsseln bestätigten es.



Etwas ungeduldig war an diesem Tag ein Fotograf von der Presse, worauf ich auch angesprochen wurde. Er drängte gleich zu Beginn, noch einmal Brote zu bestreichen und herum reichen zu lassen, damit man "wenigstens mal etwas sieht" (wir hatten vorher schon zweimal verschiedene Häppchen durchreichen lassen und wir wollten später gemeinsam essen) und im Garten dauerte es ihm zu lange, bis die Leute endlich an Ort und Stelle waren, da er gleich wieder gehen wollte/musste. Ich bat ihn um Verständnis. Ich kann es verstehen, es war sehr warm, der Herr hatte sicher noch andere Termine, doch das war manchen der Anwesenden nicht bewusst und wir hatten keine Eile. Wenn sich die Teilnehmer treffen, um Aufstriche, Kräuterlimonade und Salat mit Fruchtdressing zu machen, dann kann man die Ergebnisse noch nicht nach einer Viertelstunde sehen und so entging ihm leider aber am Ende die komplette bunte und geschmackliche Vielfalt der Produkte, der angeregte Austausch und die freundliche Stimmung zwischen den Teilnehmern.





Montag, 27. April 2015

Basis-Seminar: Die Heilpflanzenwelt des Frankenwaldes, Teil 1




Am 9.5.2015 findet in der Arnika-Akademie in Teuschnitz der 1. Teil von drei, separat buchbaren, Seminartagen mit dem Thema "Die Heilpflanzenwelt des Frankenwaldes" statt. 

An diesem Tag werden wir Exkursionen zu den Standorten verschiedener Heilpflanzen vornehmen und diese genau nach ihren Merkmalen bestimmen. Ebenso wird auf Eigenheiten und Einordnungskriterien eingegangen. Um vorhandene "Doppelgänger" unterscheiden zu können, werden die wichtigsten Unterscheidungskriterien von Susanne Beyer (Diplom Biologin) aufgezeigt.

Darauf aufbauend, wird von mir auf die Nutzung und Bedeutung in der Volksmedizin eingegangen. Mythologisches und der dazugehörige Aberglaube wird ebenso erwähnt wie aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse.

Ich würde mich freuen, euch begrüßen zu dürfen!

Näheres zu Kosten, Anfahrt und Anmeldung, findet ihr auf der Seite der Arnika-Akademie:


http://www.teuschnitz.de/arnika-akademie/175/

Freitag, 13. März 2015

Heilschatz Arnika





Am Samstag, den 14. März, findet von 10:00 – ca. 16:00 Uhr das Auftaktseminar 2015 (mit Mittagsimbiss im Naturkulinarum) mit dem Thema "Heilschatz Arnika" in der Arnikaakademie statt.

Referenten:

Diplom Biologe Dietrich Förster,
Arten- und Biotopschutz-Projekt Teuschnitztal

Dr. med. Johannes Wilkens,
Alexander-von-Humboldt-Klinik

Barthl Köppl,
Landwirt

Carola Hebentanz,
Förderlehrerin, Kräuterführerin und Phytotherapeutin

Wo und unter welchen Bedingungen kann sich die Arnika vermehren? Dietrich Förster berichtet über das Arten- und Biotopschutzprojekt zur Erhaltung und Ausweitung von Arnika und Bärwurz im Teuschnitztal.

Welche Einsatzmöglichkeiten der Arnika kennen moderne Medizin und Homöopathie? Der Arzt, Buchautor und Arnika-Kenner, Dr. Johannes Wilkens, berichtet über Erfahrungen aus seiner eigenen Praxis.

Arnika als Nutzpflanze? Barthl Köppl ist es gelungen, die vom Aussterben bedrohte Arnika, nach den strengen Kriterien des ökologischen Landbaus, nachzuzüchten.

Wie steht es um die Lebensbedingungen der Arnika in der Teuschnitz-Aue, und was macht den besonderen Zauber dieser kraftvollen Heilpflanze aus? Darüber gibt die Kräuterführerin Carola Hebentanz Auskunft.

Ort:
Arnika-Akademie, Schulstraße 3, 96358 Teuschnitz

Anmelden kann man sich zu diesem und weiteren Angeboten, unter:

Freitag, 29. August 2014

Wilde Küche



Falls Ihr euch fragen solltet, was ich so treibe, da ich kaum kommentiere und bei euch meistens nur still lese...
Es hängen zur Zeit Kräuterbüschel von der Decke, es werden auch Kräuter (jedes Blatt einzeln vom Stängel gezupft und kontrolliert, manches auch schon zurecht geschnitten) liegend getrocknet, Wurzeln gegraben und zerkleinert, Pilze gesammelt, Früchte entsaftet und/oder weiter verarbeitet. Es blubbert und brodelt in der Küche und mittlerweile zeitweise auch in meinem Kopf. Die Dämpfe so mancher Essenzen, Tinkturen und Liköransätze sind hochprozentig und da reicht es mir schon, wenn ich umfülle und filtriere. 
Kommentar einer meiner Töchter: "Du guckst so, wie die Tiere aus ICE AGE und siehst dabei so plüschig aus!" Na, vielen Dank, aber das Bild wollte ich euch nicht vorenthalten. Und nein, ich sehe nicht immer so aus. Ein bisschen muss man auch mal herumalbern. Auf dem Tisch sind in den Gläsern Klettenwurzelöl, Rotöl vom Johanniskraut, Lindenblütenöl und grüne Fichtenzapfen in Alkohol zu sehen. Ich habe ein Glas mit angesetzten Vogelbeeren  in der Hand. Kennt ihr die uralte Serie "Catweazle"? Würde ich nicht besser zu dem alten Mann anstatt zu einem Mammut passen?





Dienstag, 26. August 2014

Den Sommer bewahren



Im Moment ist der Sommer ziemlich verregnet. Der Großteil der Schwalben ist schon seit einer Woche fortgezogen. So bald! Die Zeit rennt mir etwas davon, um noch genügend Herbstvorräte anlegen zu können. Der Garten verwildert. Im Moment ist der Blick in die Gläser mit den in Öl und Alkohol eingelegten Kräutern und Wurzeln ein kleiner Trost. Der Sommer wurde eingefangen. 
Im Glas seht ihr übrigens Schafgarbe im Rapsöl. Solches Öl verwende ich zur Herstellung von Balsam oder auch für die Seifenherstellung. Es darf noch einige Zeit ziehen, bevor es filtriert wird.




Dienstag, 12. August 2014

Kennt ihr Olitäten?



Den meisten Menschen, denen ich in den letzten Jahren erzählte, dass ich am zweiten Wochenende im August verhindert bin, da traditionell in Großbreitenbach die Olitäten-Königin gewählt und gekrönt wird, stehen sprichwörtlich Fragezeichen im Gesicht. Was sind Olitäten? Was ist bitte schön der "Bräétmicher Kram- und Kräutermarkt"? "Bräétmicher" kommt vom dortigen Dialektausdruck  für (Groß-) Breitenbacher. Nur, wo liegt Großbreitenbach? Es liegt gerade einmal 59 km südlich von Erfurt. Schaut mal bei Google:
Großbreitenbach, Standort Förderverein Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten

Doch was hat ein Kräuterfraala mit Olitäten zu tun?

Krönung  der  Thüringer Olitätenmajestäten im Jahr 2012. Abwechslungsreich und unterhaltsam moderiert wird das Fest von der Thüringer Landrätin Petra Enders.

Olität stammt vom lateinischen oleitas bzw. oliditas ab. Wo sonst als in der pflanzlichen Vielfalt finden sich so wundervolle ätherische Öle, die auch noch stark heilwirksam sind? So ist das Wort im Wortstamm "Oleum" für duftendes Öl (olitum - riechen) begründet.

Heinz Liebermann in der Kleidung der Buckelapotheker

Stolz durften die Thüringer auch sein! Ihre Olitätenhändler brachten Wohlstand und Ansehen ins Land und sorgten dafür, dass sogar über deutsche Grenzen  hinweg in ganz Europa ihre Ware bekannt wurde. Das war nicht einfach, denn sie mussten damals das schwere und unbequeme Reff (siehe Bild unten) dabei auf dem Rücken/Buckel tragen. Deshalb auch der geläufigere Name: "Buckelapotheker".


Das Holztragegestell nennt man Reff, man kann Kisten darauf anbringen und
diese mit Gurte sichern, dadurch können große Lasten getragen werden.

Meyers Konversationslexikon erklärte 1877, dass Olitäten "alle Arten von Ölen und Essenzen und wohlriechenden Wässern ect., welche in Waldgegenden als Arzneimittel und Parfümerien fabriziert und von umherziehenden Olitätenhändlern in den Handel gebracht wurden" seien. Die Naturheilmittel waren von sehr guter Qualität! Es gab sogar ab 1711 einen Schwur auf Ehrlichkeit und Warenqualität zu leisten, um als Wanderapotheker auf Reisen gehen zu können. Vom Volk geliebt und sehnsüchtig erwartet, mussten sich die Buckelapotheker vielerlei Schwierigkeiten stellen. Nicht nur die weiten Wege, die zu Fuß zu bewältigen waren, auch die Regierung machte ihnen das Leben schwer. Sie wurden nach Gesetz aus Ortschaften verjagt und man ging dabei nicht zimperlich vor. 1841 durften Medizinwaren nicht mehr von den Olitätenhändlern vertrieben werden. So wurde auch anderer "Kram" mitgeführt um die eigentliche Ware trotzdem noch vertreiben zu können. Ab 1884 durch die Einführung der Krankenkasse und Verbesserung des Gesundheitswesens brach der Olitätenmarkt zusammen.

Heinz Liebermann im Großbreitenbacher
Kräutergarten

Dass das einstmals blühende Gewerbe nicht vollends in Vergessenheit geriet, dafür sorgte und sorgt Heinz Liebermann. Ihm liegt seine Region, ganz besonders sein Heimatort, am Herzen. 1994 gründete er mit weiteren Heimatbegeisterten den Förderverein "Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten" e. V.. Der Verein sorgt dafür, dass jahrhundertealte Traditionen nicht in Vergessenheit geraten, schaffte es zudem die Region für Touristen interessant zu machen und haben dabei Beachtliches geleistet.

Eine handgemalte Urkunde wird alljährlich
individuell angefertigt.

Doch schon 1987 hatte er er eine Idee, die sich für Großbreitenbach im Nachhinein als Glücksgriff herausstellte. Er wollte einen Kram- und Kräutermarkt veranstalten. Dabei war es ihm wichtig, den Besuchern einerseits Wissen über das orts- bzw. regionaltypische Olitätengewerbe zu vermitteln, alte Markttraditionen aufzufrischen und gleichzeitig überregional den Blick nach Großbreitenbach zu lenken. Es gab im Stadtrat nicht von allen Seiten Zustimmung für seinen Vorschlag, dennoch, im Sommer 1990 zog man an einem Strang und das Fest fand zum ersten Mal statt. Mittlerweile ist es das größte Kräuterfest Mitteldeutschlands mit vielen verschiedenen Kräutereien, alten Handwerkskünsten, aber auch einem großen Trödelmarkt.


Was für viele vielleicht als Maskenball anmutet, ist eine besondere Auszeichnung. Eine Majestät wird man nur, nachdem man sein Wissen und Können vor Publikum unter Beweis gestellt hat. Eine Jury wertet schriftliche und praktische Ergebnisse aus und ermittelt die Majestät für die nächste Regierungszeit. Dies wird sehr groß aufgezogen. Die umliegenden sach- und fachkundigen Könige/-innen werden eingeladen und bewerben an diesem Tag ihre Region und die dazugehörige Besonderheit. Natürlich beglückwünschen sie die neuen Regenten und laden diese zu Veranstaltungen ein und so gewinnt man immer mehr Eindruck von der Vielfalt der Regionen. Das geht also weit über die Wahl einer "Dorfkönigin"/"eines "Dorfkönigs" hinaus. Seinen Titel verliert man übrigens nicht. Das macht es an diesen Tagen interessant, da man sich gezielt austauschen kann. Auf dem Olitätenmarkt gibt es noch eine Besonderheit. Normalerweise kann nur eine Majestät aus der Region gewählt werden, da sie das ganze Jahr über die Region vertritt und auf Veranstaltungen geht. In Großbreitenbach kann man auch als Nicht-Thüringer den Wettkampf mitmachen und so den Titel "Ehren-Olitätenmajestät" erlangen. Eine Auszeichnung, über die ich mich sehr freue, da die Thüringer Region und seine Menschen mir sehr am Herzen liegen. Wer mehr über die Veranstaltung wissen möchte, kann sich hier weiter informieren: Kram- und Kräutermarkt in Großbreitenbach


Watzdorfer Bierkönig und der Thüringer Bratwurstkönig

Was mir in Großbreitenbach gefällt, ist die entgegenkommende Herzlichkeit, die mich gerne an diesem Ort verweilen lässt, das bunte Treiben, die vielen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Menschen, die ihren Ort und seine Geschichte lieben und mit sehr viel Herzblut ehrenamtlich wirken und so ein ganz besonderes Kleinod erschufen. Wer Lust hat es selber zu erleben, kann dies am 17.August, also den kommenden Sonntag, tun.








Mittwoch, 16. Juli 2014

Nach einer wahren Begebenheit ...




Brennnesselgedicht 

(Wahres Erlebnis vom Kräuterfraala ) 


Dass man bei einer Kräuterwanderung Vieles erlebt,
der ein oder andere von euch sicher versteht.
Mancher fing schon vorher mit Kräutern zu experimentieren an
und beachtet kaum, dass dies auch Nebenwirkungen auslösen kann.

Eines liegt mir sehr am Herzen
und ehrlich, hier neige ich nicht zum Scherzen!
Die Kräuter sind zwar aus der Natur
und taugen so für manche Kur,
doch was ich hörte auf einer Kräuterwanderung,
verdient besondere Beachtung!

Ich sprach von der Brennnessel und ein Mann wurde rot.
Er erzählte verlegen von seiner Not.
So las er doch vor einigen Jahren
über des Rauchens unbekannte Gefahren!
Drohende Impotenz und bis zu 8 mm Längenverlust am besten Stück,
Verkalkungen dort, verhindern beim Qualmer jegliches Eheglück.

Da er doch schon im reiferen Alter so manches Zipperlein verspürt,
blieb der Mann vom Bericht nicht unberührt.
Er forschte nach und dachte: „Toll!
Die Brennnessel die Durchblutung fördern soll!
Sie treibt aus Schlacken und macht die Adern rein!
Sie kann deshalb mein Heilmittel sein.“

Wobei der Herr leider nicht bedacht,
WIE man eine Brennnesselkur macht.
Er las: "Arthrose wird gelindert durch das Peitschen des Gliedes mit dem Kraut",
und dadurch hat der gute Mann scheinbar etwas durcheinander gehaut.
Hat er doch die Pflanze in seine Unterhose drapiert 
und sich damit malträtiert.

Immerhin konnte er mir die Bestätigung geben,
Brennnesseln erwecken zu neuem Leben!
Etwas anders als er erwartet
war das ganze ausgeartet.

Er meinte noch: „Schwellung und Größe waren nicht mehr sein Problem“,
und er könne mich nun gut versteh`n,
wenn ich sag`: „Schau dir das Kräuterla ganz genau an
und überleg vorher, wie man`s optimal verwenden kann!“


Dieses Gedicht war ein Teil meiner Aufführung als ich in Großbreitenbach, bei der Wahl zur Ehren-Olitätenmajestät im Jahr 2012, auf der Bühne stand. Kräuterinteressierte bitte jetzt schon mal vormerken! Der größte Kram- und Kräutermarkt Mitteldeutschlands findet am 17.8.2014 in Großbreitenbach statt. Vorher kann man sich dort schon eine Woche lang mit Kräutern beschäftigen. Es gibt ein reichhaltiges Angebot. Dazu aber demnächst mehr in einem Extrapost.



Montag, 7. April 2014

Bärlauchbutter



Heute mal ein schnelles Rezept.



Man nehme 250 g zimmerwarme  Butter und vermenge sie mit 50 g kleingehacktem Bärlauch, schmecke das Ganze mit Salz ab und wer mag, kann die Butter noch in dekorative Formen geben. Der Geschmack ist sehr intensiv und absolut lecker.





Nachdem die Förmchen für den Brotaufstrich oder als Beilage zu Grillfleisch angedacht sind, haben wir den Rest der leckeren Butter einfach ganz schnell zu Pellkartoffeln der Sorte Mayan Twilight gegessen.



Danke liebe Anja aus dem Unterland für den frischen Bärlauch! Damit hast du mir wirklich viel Freude bereitet.




Mittwoch, 4. September 2013

So mag ich Stachelbeeren! Stachelbeer- & Ananasmarmelade mit Minze und Ingwer





Stachelbeeren. Jedes Jahr freue ich mich auf die Stachelbeeren und jedes Jahr habe ich das gleiche "Problem". Dieses Jahr war das "Problem" mit acht Kilo auf drei Sträuchern verteilt. Ich mag Stachelbeeren frisch vom Strauch. Ja, der erste Stachelbeerkuchen schmeckt mir auch noch, wobei ich nur extrem selten mehr als ein Stück esse. Mittlerweile säen sich im Garten die Stachelbeeren aus und viele kleine Sträucher landen beim Jätevorgang auf dem Kompost. Wobei zwei Sämlinge an versteckter Stelle durchgekommen sind und mit irrsinniger Robustheit und viel Geschmack die mangelnde Pflege mit guter Ernte belohnen. Das sind meine Naschsträucher. Meine "Erntesträucher" bestehen aus einem grünen und zwei verschiedenen rote Beeren tragenden Sträuchern. 



Sind sie nicht hübsch? Die dunkelroten sind ganz süß und mit leichtem Weinaroma, die hellroten schmecken auch süß, haben aber eine gewisse Säure. Jedoch sind beide kaum mit der grünen Stachelbeere vergleichbar. Letztere ist gut für Stachelbeerkuchen, aber was macht man mit so vielen Früchten? Ein großer Teil wurde verschenkt und ein Teil wurde entsaftet. Der Rest von den roten Stachelbeeren durfte die Bekanntschaft mit Ananas machen.


Ich hatte ca. 1 kg Stachelbeeren geputzt und 500 g frische Ananas klein geschnippelt. Ich bin kein Freund von absolut festen Vorgaben - was da ist wird verarbeitet und der Rest angepasst. Mehr Ananas ergibt mehr Süße.


Die Stachelbeeren werden dann im Topf püriert. Grüne Stachelbeeren sind natürlich auch geeignet und ergeben mehr Säure.


Dann kommt eine gut gewaschene Bio-Zitrone ins Spiel und darf ihre gelbe Farbe und viel Geschmack abgeben. Nachdem sie abgerieben wurde, quetscht man sie noch aus und gibt ihren Saft zu den Stachelbeeren.


Nun noch schnell die Ananas hinein und die auf die Masse abgestimmte Menge an Gelierzucker. Das Ganze wird erst einmal gut durchgerührt.


Dieses Bündel an Schokominze, marokkanischer Minze und Zitronenmelisse durfte zusammen mit Stachelbeere und Ananas im Sud nun über Nacht durchziehen. Zitronengras oder Zitronenverbene wären sicherlich eine ebenbürtige Alternative. Am nächsten Tag kann man übrigens die herausgefischten Kräuter in ein Wasserglas geben und mit Mineralwasser aufgießen. So hat man ein Glas süßer, erfrischender, fruchtiger Limonade. 


Was noch einen gewissen Kick in die Marmelade bringt, ist der Ingwer. Man kann ihn am nächsten Tag in kleine Stückchen schneiden oder reiben und in den Sud geben, oder den Ingwer  beschwipsen. Es eignet sich Arrak oder weißer Rum dazu. Man lässt den Ingwer dann ebenso lange wie den Sud durchziehen.


Der Rest geht schnell wie immer. Vier bis fünf Minuten darf die Marmelade kochen. Den Schaum schöpfe ich ab und gebe ihn in eine kleine Schüssel. Meistens naschen die Kinder später die Schüssel leer. Nach der Gelierprobe wird die Marmelade abgefüllt.


Leider beherrsche ich nicht die Gabe, die Marmelade fotografisch im besten Licht erscheinen zu lassen, aber ich kann nur sagen, sie schmeckt einfach klasse! Für mich eine bessere Alternative als einfrieren, Kuchen backen, einkochen oder entsaften. Die Kombination  Sachelbeere und Banane mag ich zum Beispiel weniger und auch Kiwi & Stachelbeere behagt mir nicht so wirklich. Diese Marmelade passt nicht nur zum Frühstück. Man könnte Tortenböden bestreichen oder sie anderweilig zu Pfannkuchen oder z.B. Milchreis reichen. 
Habt ihr die Kombination schon einmal ausprobiert? Die passenden Etiketten dazu kann man sehr gut bei Jamlabelizer nach seinem Bedarf gestalten.






Mittwoch, 28. August 2013

Vortrag über Wildfrüchte und ihre Verwendung




Eine etwas späte Verkündigung für Kurzentschlossene:

Die einheimischen Sträucher und Bäume hängen im Herbst voller Früchte. Nachdem nun die Erntezeit angebrochen ist und diese Früchte verarbeitet werden wollen, gibt es mal wieder einen Vortrag  am Freitag, den 30.08. von 19.00- 20.30 Uhr. Welche davon kann man essen und von welchen lässt man lieber die Finger? Man erhält Informationen über die Heilkraft der Früchte, Rezeptideen, Erntezeit und weitere Verwendungsmöglichkeiten.

Näheres zur Anmeldung und Treffpunkt: siehe Termine und Impressum.


Ich freue mich schon!

Samstag, 10. August 2013

Buntes Brot zum Grillabend



Ein buntes, kräftiges Brot mit Geschmack. Mit dem Aroma von Basilikum und Tomate... das wollte ich machen! Eigentlich liegen dies Bilder schon ganz lange im "Entwurf-Ordner" für den Blog. Heute aber traue ich mich darüber zu berichten. Joona du siehst, ich fühle richtig mit dir!



Trauen? Ja, denn das Partybrot auf dem Bild schmeckte zwar total lecker, aber es war ein Experiment mit Sauerteig und es hätte mir klar sein müssen, dass es nicht so werden kann wie ich mir vorgestellt hatte. Normalerweise backe ich entweder Vollkorn-Sauerteigbrot mit Gewürzen oder halt Brot nach Jux und Tollerei, also Vollkorn-Mischbrot, Weißbrot, mit Hefe oder ohne, mit Kräutern, Gewürzen, Speck und Zwiebeln, also je nach dem, wie mir der Sinn steht und was für ein Anlass ansteht. Statt Wasser verwende ich dann auch mal Buttermilch, Bier, Kombucha oder Wasserkefir. Ich mag die Abwechslung.





Ich habe schon in Weißbrotteig Pesto eingeknetet und gebacken, dass war sehr gut! Das bunte Brot wird allerdings so schnell aufgefuttert, dass ich kaum zum Fotografieren komme. Dieses Mal wollte ich es anders probieren...
Fehler Nr. 1 war, ich nahm Sauerteig. Mein Sauerteig musste verbacken werden und zwei Brote (Sauerteigbrot und Weißbrot mit Pesto) wären zu viel für die Familie gewesen.


Dann wollte ich versuchen (Fehler Nr. 2), ob man statt drei verschieden gefärbten Teigschichten (die man übereinander legt und einrollt) auch einfach mal das Pesto über den Teig streichen kann. Der Gedanke war, stärkere Farbverläufe zu erzielen, da ja das Pesto den umgebenden Teig mit einfärbt. Mir war die Gefahr bewusst, dass der Teig Blasen bilden könnte, wenn sich die einzelnen Schichten durch das Basilikumpesto nicht verbinden würden. 


Eigentlich klappte alles reibungslos und ohne Probleme. Aber - Fehler Nr. 3 - Sauerteigbrot mag das Kneten (weil man dabei Luft einknetet) aber nicht das Ausrollen (die kleinen Lufteinschlüsse, die -wenn der Teig geht - aufgetrieben werden, werden herausgedrückt)! Daran dachte ich erst, als ich schon den Teig ausgerollt hatte. Einen Versuch war es trotzdem wert und so machte ich weiter.


Die Tomatensauce war mit Knoblauch, Pfeffer, Salz, Zwiebeln und Basilikum verfeinert. Das Aufrollen bereitete keine Probleme. Man muss am Ende nur schauen, dass die Ränder gut verstrichen werden und beim Backen unten liegen. Zum Schluss formte ich aus der Rolle ein "offenes Rad" und schnitt das Brot am Außenrand ein. Optisch finde ich es so immer sehr ansprechend.


Durch die Verarbeitungsweise wurde der Teig zu schwer (Vollkorn-Sauerteig ist eh schon schwerer) und ging leider nicht mehr weiter auf. Man sieht auf dem letzten Bild unten, dass der innere Bereich im Brot zu feucht geblieben ist, obwohl das Brot gut durchbacken war - ich mag es lieber locker und luftig weich. Das kann vom Öl des Pestos kommen. Experiment: Sauerteig, ausgerollter Teig und aufgestrichenes Pesto ist für mich gescheitert. 
Der Vorteil: Das Brot hatte einen unglaublichen Sättigungseffekt.

Ich werde bei der herkömmlichen, für mich sicheren Variante bleiben. Die wäre so:

-> Weißbrotteig herstellen und vierteln.
-> Ein Viertel mit Pesto so verkneten, dass der Teig sich grün färbt, aber sich nicht "glitschig" anfühlt. Notfalls mit Mehl etwas ausgleichen.
-> Ein weiteres Viertel ebenso mit Tomatensauce verfeinern. Man sollte bei beiden Teigen eine schöne Färbung sehen.
-> Ein Viertel vom hellen, unbehandelten Teig ausrollen.
-> Den grünen Pestoteig ausrollen und  auf den unbehandelten Teig legen.
-> Nun kommt wieder eine Schicht mit hellem Teig 
-> Zum Schluss wird der rote Teig ausgerollt und aufgeschichtet.
-> Das Ganze wird gerollt und der Rand gut verstrichen.
-> An den Außenseiten schneidet man das Brot ein.
-> noch einmal "gehen lassen" und dann wie gewohnt backen.