Montag, 5. September 2011

Was macht man mit Kornelkirschen?

Nachdem Lisanne (http://art-of-lisanne.blogspot.com/ ) mich gefragt hat, ob ich genaueres über die Kornelkirsche berichten kann, komme ich dem gerne nach. Allerdings setze ich den Post (geschrieben am 06.09.2011) zu dem vom 05.09. geschriebenen, damit die Verbindung hergestellt werden kann zwischen Ursprungspost und Anfrage.
aufgeschnittene Kornelkirsche
Die Kornelkirsche (Cornus mas) gehört zu den Hartriegelgewächsen (Cornus) und hat die lateinische Bezeichnung "mas", welche vom "maskulinen" also vom Mann abgeleitet worden ist. Sie ist nicht mit der Kirsche verwandt, aber der Geschmack der vollreifen Früchte ähnelt dem der Sauerkirsche. Hartriegel passt auch insofern, weil der Strauch mit zu den härtesten Holzgewächsen Europas gehört. In Deutschland kennt man die Pflanze unter "Kornelkirsche" oder als "gelben Hartriegel". Österreich hat sich einen viel liebevolleren Namen ausgesucht: "Dirndlstrauch" oder "Dirndl".
Der Strauch wird ca. 6 m hoch und sehr breit, kann aber beschnitten und klein gehalten oder wie ein Baum erzogen werden. In Parkanlagen findet man ihn häufig, über Wildstandorte kann ich nichts sagen, im oberen Frankenwald gibt es ihn eher nicht. Das liegt aber auch eventuell daran, dass wir durch die vielen Fichtenwälder vielerorts sauren Boden haben und die Kornelkirsche mag doch recht gern eine Portion Kalk. In der Stadt ist sie übrigens auch sehr robust und salztolerant.


Das Wildobst ist ein hervorragendes Nährgehölz für Insekten und Vögel, auch Säugetiere wie die Haselmäuse im Garten oder der Igel bedienen sich gerne. So auffällig schön eine Forsythia blüht, sie gibt keine Nahrung ab. Die Kornelkirsche blüht zeitlich noch eher (Wo habe ich nur das Bild mit dem blühenden Strauch?). Die gelben, wunderhübschen kugeligen Blüten blühen reichlich, aber nicht so dicht an dicht und haben dadurch keine so intensive Fernwirkung. Die Bienen und Hummeln finden frühzeitig genügend Nektar und Pollen.
Das „Kornelkirschblütenfest von Gurye“ in Südkorea zieht jedes Jahr um die 800.000 Touristen ins Dorf. Allerdings sind um das Dorf herum ca. 30.000 Kornelkirschbäumen angepflanzt! Das wirkt sicherlich! Seit drei Jahren gibt es auch ein Kornelkirschenfest in Bamberg! Im Mostviertel in Österreich nennt sich das Pielachal auch Dirndltal. Schaut mal es gibt sogar ein Dindl-Wiki: http://www.dirndlwiki.at/index.php?title=DirndlWiki:Portal

Obwohl die Blätter mit Faulbaumblätter und anderen Hartriegelarten verwechselt werden können, die roten, eiförmigen Früchte sind unverwechselbar in Kombination mit den Blättern. Die Blätter glänzen im Sommer und haben eine schöne gelbe Herbstfärbung! Nachdem die Früchte Ende August reifen und sofort abfallen, wenn sie reif werden, kann man ein Laken unter den Strauch legen und schütteln. So kommt man leicht zu den vollreifen Kornelkirschen.

Was kann man daraus machen?

♥ Die Römer legten sie wie Oliven ein; Varianten: süßsauer, in Weinessig
♥ Man löst den Stein aus (geht schwer) und trocknet die Früchte.
♥ In Österreich gibt es den gebrannten "Dirndlschnaps" - geht aber auch als Liköransatz.
♥ Entsaftung und den Saft pur genießen oder weiterverarbeiten zu Gelee, alternativ zu Likör.
♥ Wer einen Weinballon hat, kann Wein herstellen!
♥ Man kann Chutney kochen oder sie wie andere säuerliche Früchte in der Küche einsetzen.
♥ Die gerösteten Kerne (Vanillearoma) gaben dem Wiener Kaffee früher sein unverwechselbares Aroma.
♥ Süße Varianten: Als Nachtisch pur, kandiert, Fruchtmus zu Quark- oder Joghurtspeisen, eingelegt in Honig, ...

☺ Früher verwendete man das Fruchtfleisch zum Angeln.
☺ Der Rest vom Entsaften eignet sich zum Färben.
☺ Das Kernöl nahm man in Italien zur Seifenherstellung.

Der Kern hat die Farbe des Kernholzes

Was bewirken Kornelkirschen?

Zitronen sind Vitaminbomben? Die 60 - 125 mg Vitamin C in der Kornelkirsche pro 100 g Gewicht sind ebenbürtig! Der hohe Anteil an Vitamin A hilft bei Hautbeschwerden.
Das Apfelpektin  bindet Gifte und wirkt mild stopfend. Die Früchte wirken somit gut gegen Durchfall.
Der Inhaltsstoff Anthocyan soll die Magenschleimhaut beruhigen und antibakteriell wirken. Über einen langen Zeitraum gegessen, soll sie den Darmaufbau unterstützen. 1990 schrieb Heilpraktiker Reinhard Schiller in seinem Buch "Hildegard-Medizin-Praxis", dass die Kornelkirsche, in Kombination mit Dinkel, bei Colitis - einer chronischen Dickdarmentzündung - hilft.
Der von Gicht und Krampfadern geplagte Mensch kochte Blätter und Rinde und gab den Sud in sein Badewasser. Auch gegen Krebs sollte das aus dem Holz destilillierte Öl - innerlich angewand - helfen. Wissenschaftler können dies nicht bestätigen, allerdings ist mir auch nicht bekannt, ob sie die Wirkung von Kirschen oder von Zweigen und Blättern untersuchten. Es gib auch keine Angaben, ob sie überhaupt das Destillat verwendeten oder die Pflanze im "Rohzustand".
Der Baumsaft wurde gesammelt "gegen das Schwinden". Die Blätter wirken zudem blutstillend.
Die Kornelkirschensaft ist besonders gut für die Nieren zum Ausspülen. Er stärkt die Blase bei Inkontinenz und hält den Männern ihre Prostata gesund.
Versteht ihr meinen Jubelschrei als ich den Kornelkirschenstrauch sah?

Es gibt sogar eine Fabel, in der die Kornelkirsche erwähnt wird:

Fuchs und Wolf
(Ein Märchen aus dem Tessin)

Die Sonne war untergegangen und die Dunkelheit brach über das Tal herein. Da ging der Wolf aus seiner Klause, um eine Beute zu erhaschen. Unterwegs begegnete er einem Fuchs, der mit der gleichen Absicht ebenfalls in Feld und Wald herumstreifte. Da sprach der Wolf zu ihm:
»Weißt du was? Komm, wir gehen in jene Milchhütte dort, wo eine ganze Reihe Milchkannen steht. Da könnten wir uns einmal ordentlich das Ränzlein füllen!«
Der Fuchs, der vor Hunger kaum mehr warten konnte, ließ sich das nicht zweimal sagen. Sie entdeckten richtig ein Loch in der Mauer. Meister Reineke ging voraus, der Wolf hinten drein. Und wirklich gelang es ihnen, hineinzukriechen.
Sie fanden da herrlich frische Milch und fingen an zu trinken. Der Fuchs kehrte jedoch von Zeit zu Zeit wieder zum Loch zurück, um zu probieren, ob er noch hindurchschlüpfen könne, während der Wolf als ein richtiger Vielfraß und Einfaltspinsel trank und trank, ohne an etwas zu denken.
Und so geschah es denn, daß der Fuchs mit knapper Not noch aus der Hütte schlüpfen konnte, während der Wolf, weil er sich den Bauch zu stark gefüllt hatte, trotz aller Anstrengungen nicht mehr herauskam. Also musste er die Nacht über in der Hütte bleiben.
Wie nun der Bauer am andern Morgen seine Milch in die Hütte bringen und die Kannen füllen wollte, gewahrte er den Wolf. Da nahm er einen Stock und prügelte ohne Erbarmen auf ihn los. Die Schläge fielen nicht anders als wie ein Donner- und Hagelwetter auf seinen Pelz - bis der arme Wolf schließlich mehr tot als lebendig entwischen konnte.
Mittlerweile hatte der Fuchs am Waldrand einen prächtigen Baum voll Kornelkirschen entdeckt; viele davon lagen reif am Boden. Er wälzte sich in diesen herum, so dass sein Pelz ganz rot wurde. Als nun der Wolf winselnd und wehklagend vorüber schlich, rief der Fuchs ihn zu sich und sagte:
»Ei, Gevatter Wolf, schau doch, wie sie mich übel zugerichtet haben. Siehst du, wie mir das Blut überall herausläuft? Ach Gott, so trag mich doch nur ein kleines Stück weit nach meinem Hause.«
Jetzt überkam den Wolf das Mitleid, und so erbärmlich auch sein Fell von den Stockschlägen zerzaust war, nahm er den Fuchs dennoch auf seine Schultern und trug ihn heimwärts. Da sang der Fuchs das Liedchen:
»Hop, hop, hop, nur immer langsam voran, denn der Kranke trägt den gesunden Mann!«
»Was singst du da?« fragte der Wolf. »Ach, das ist ein uraltes Lied, das mich meine Eltern - Gott hab sie selig! - vor Zeiten einmal gelehrt haben.«
Und so trug denn der Wolf seinen Begleiter bis in dessen Höhle, wo der Fuchs sich ins Fäustchen lachte. Der Wolf aber schlich sich hinkend nach Hause.
Erzählt 1911 von Luigia Carloni aus Rovio - erstmals erschienen auf deutsch in "Die Schweiz in ihren Märchen & Sennengeschichten"

Ein Kräuterfraala schockiert die Welt - zumindest die Bekannten

Kornelkirsche

Da habe ich was angerichtet. Ich habe ein richtig schlechtes Gewissen.
Man muss sich vorstellen:
Traumhaftes Wetter, Geburtstagsfeier bei lieben Freunden im Garten und was macht ein Kräuterfraala in fremden Gärten? Richtig! Sie schaut nach Kräutern, Sträuchern und nach allem was "kreucht und fleucht".
Solche Kräuterfraalas sind aber auch wirklich unmöglich! Da fliegen Wespen, doch statt sie zu erschlagen, dreht und wendet das Fraala die Tasse, um zu erkennen, was für eine Wespenart zu Besuch kommt. Ein markerschütternder Schrei! Es wird ins Haus gerannt. Der erste Anflug des schlechten Gewissens. Hat vielleicht eine Wespe zugestochen? Bin ich mit meiner Tierliebe im fremden Garten zu weit gegangen?
Kurz darauf - Aufatmen meinerseits! Nur eine wunderschöne Königslibelle hat einen Gast erschreckt mit dem Flügel-summ-und-brumm-Geräusch. 

Ich lief durch den Garten und konnte einen Freudenschrei nicht unterdrücken! Kornelkirschen! Ein wunderschöner Strauch mit vielen überreifen Kirschen. Also pflückte ich mir zwei Hände voll - meine Kinder waren natürlich schon nach dem ersten Jubelschrei an meiner Seite.

Ich ließ meine Kinder kosten. Sie waren begeistert. Dem Gastgeberkind wollte ich auch welche anbieten, aber ich habe nicht mit dem Tumult gerechnet, der ausbrach.
Plötzlich schrie es vielfach aus den Kehlen: "NICHT ESSEN!!! Die sind giftig!" Einer rief, dass es Tollkirschen seien (Tollkirschen sind schwarz und wachsen anders). Sie waren schockiert und ich denke, einige auch über mich im Moment sehr verärgert.
Was ich nicht wusste, sie haben ihrem Kind (5) erklärt, dass alle Beeren im Garten giftig seien. Sie kannten die Sträucher auch nicht, es pflanzte sie damals der Vorbesitzer. Jetzt kam ein Kräuerfraala daher - voller Begeisterung - steckte freudestrahlend eine Kirsche nach der anderen in den Mund, teilte diesen Genuss mit ihren Kindern und bot auch noch dem Gastgeberkind eine "giftige" Frucht an. Erinnert ein bischen an Schneewittchen - als die Königin ihr den vergifteten Apfel anbot, oder?
Kornelkirschen mit Blättern
Auweija!

Ich wollte doch keine Panik auslösen oder Probleme verursachen! Ich habe mich nur so gefreut, Kornelkirschen zu finden, denn sie wachsen im Frankenwald noch viel zu selten. Mein Strauch wird von den Vögeln abgeleert, sobald Früchte rot werden; der Strauch trägt auch noch nicht so reichlich.
In dem Garten unserer Freunde wachsen allerdings wirklich fast nur Ziergehölze, die nichs für Kinder sind. Unter einigen ungiftigen Gehölzen auch Eiben, Pfaffenhütchen, Liguster, Forsythie, Stechpalme und ein Strauch, den ich nicht bestimmen konnte. Für mich verständlich, wenn das Kind keine Beeren essen soll. Im Garten nicht und auch nicht anderswo. Sie kennen sich nicht aus und wollen kein Risiko eingehen.
Ich selber esse auch nur das, was ich wirklich kenne und meinen Kindern würde ich niemals Unbekanntes oder Giftiges anbieten. Mit dem (jetzigen) Hintergrundwissen verstehe ich natürlich die Aufregung. Man pflückte deshalb zur Sicherheit nach der Aufregung noch viele Beeren von den Sträuchern ab und warf sie über den Zaun, damit das Kind jetzt nicht wegen mir auf dumme Gedanken kommt und anfängt die Beeren durchzuprobieren. Das Kind ist klug, aber man kann ja nie wissen.
Die Kornelkirsche ist ein Hartriegelgewächs, das kann man an den Blättern erkennen.
Was allerdings erneut für Unruhe sorgte... meine kleine Tochter begann über Bauchweh zu klagen! Sie war sehr blass und wollte sich hinlegen. Man sah es in den Gesichtern geschrieben, auch wenn keiner etwas sagte: "Die hat eine Vergiftung!"
Meine Große ohne Mitgefühl: "Die braucht jetzt nicht zu jammern! Sie hat die halbe Packung Colafläschchen alleine gegessen, da wird`s jedem schlecht!"

Kurz und gut, wir sind alle gesund geblieben. Keine Rauschzustände, kein Erbrechen, keine Ausfallerscheinungen. Ich werde mich allerdings das nächste Mal zügeln und vorher fragen, ob ich naschen darf - heimlich. Vielleicht frage ich, ob ich eine Schüssel bekomme. Dann werde ich den Strauch von seiner gesamten Last befreien und glücksstrahlend zu Hause die Kornelkirschen verarbeiten. Ich lebe anders mit und in der Natur und ich muss wirklich besser aufpassen, andere nicht zu überfordern.  Sicherlich werde ich aber auch da ein schlechtes Gewissen haben. Ich esse ihnen schließlich dann eine wohlschmeckende Kostbarkeit weg.

Donnerstag, 1. September 2011

Sommerregen - Herbstanfang

 

Herbstanfang

Heute wird`s Herbst und die Sonne scheint,
nichts sieht so aus, als ob der Himmel je weint.
Sonne durchflutet den Ort und den See,
der Abschied vom Sommer tut heute nicht weh.
Denn schon gibt der Herbst den Bäumen ihr Kleid,
alt und doch neu, zum Geben bereit.
Noch leuchten die Farben gelb, rot und braun,
noch sind sie so wunderbar anzuschau`n.
Und dieser Tag lässt an Winter nicht denken.
heut lassen wir uns mit Sonne beschenken,
und fühlen sie noch, wenn`s stürmt oder regnet,
heute noch sind wir der Sonne begegnet.

(Bühne des Lebens, Renate Wagner 2003)

Das Bild zeigt meinen Lieblingsplatz unter unserem Hausbaum - einer Rotbuche. Auch bei Sommerregen ein wundervoller Ort. Man sitzt geschützt am Berg und hat einen freien Blick ins Dorf hinein. Zu allen Jahreszeiten finden sich Vögel im Geäst ein und die Eichhörnchen bieten akrobatische Kunststückchen an. Mensch und Tier genießen den kühlen Schatten und das Lichtspiel der Blätter. Der Sommer geht zu Neige. Herbstanfang...
Ich wünsche euch einen guten Start ins Wochenende! Ich fahre morgen zu einem Kräuerseminar und bin gespannt wie es wird.


Igelbesuch im Garten


Schaut mal, wer da vorsichtig ein Auge riskiert. Momentan ist Hauptwurfzeit bei den Igeln. Über die Hälfte aller Igelbabys kommen im August zur Welt und noch ein Viertel der Babys erblicken im September das Licht der Welt. Nach drei Wochen machen die Kleinen ihre erste  Erkundungstour, werden aber insgesamt sechs Wochen lang von der Mutter gesäugt. Das ist nun wieder die Jahreszeit, in der viel zu viele tote Igel am/im Straßenrand liegen und plattgedrückte Kröten in Mengen den Asphalt "garnieren". Wie schön, ein quietschlebendiges Stacheltier im Garten zu finden!

Die letzten zwei auffälligen Igelkinder, die ich fand, verstarben. Ein Igelbaby war angefahren im Straßengraben und der Kiefer war gebrochen. Als ich ihn fand, bin ich zum Tierarzt doch leider mussten wir ihn einschläfern lassen. Als es tot war, öffnete der Tierarzt das Schnäuzchen und konnte die komplette Zahnleiste herausnehmen. Was für Schmerzen musste der Kleine ertragen haben. Er wäre elendig verhungert.
Das andere Stacheltier, war über und über voller Zecken, Flöhen und einigen Fliegenlarven. Es war abgemagert und unterkühlt. Igel darf man erst "richtig" versorgen, wenn ihre Körpertemperatur wieder bei ca. 36°C angekommen ist, ansonsten ist der Stoffwechsel überfordert. Als ich ihn zu Hause in eine Kiste legte und die Wärmflasche vorbereitete, sprangen schon die Flöhe davon. Das ist meist kein gutes Zeichen. Er starb innerhalb zwei Stunden.
Grasigelbaby
Falls ihr Igel findet, schaut sie euch genauer an. Sie sollten schöne Knopfaugen haben. Sind die Augen schlitzförmig eingefallen und auch am Nacken sowie direkt vor der Hüfte deutliche Einbuchtungen sichtbar, ist er zu mager. Eine seltsame Gangart und verzögerte Reaktionen sind auch Warnhinweise. Igel, die sich erschrecken, schnauben manchmal recht heftig und ziehen sich ruckartig zusammen - das ist ein gutes Zeichen!
Gesunde Tiere laufen tagsüber nur spazieren, wenn sie von ihrem Schlafplatz verscheucht wurden. Kranke hungrige Igel suchen tagsüber selbst bei Dauerfrost noch nach Futter. Diesen muss geholfen werden. Im Haus ist das schwierig, denn man darf  eines nicht vergessen: Als Wildtier riecht des Igels Hinterlassenschaft auch nach Wild und dies noch dazu recht intensiv! Außerdem benötigt der Igel viel Platz.
 Erste Hilfe kann man leisten, indem man zu Hause den Patienten aufwärmt (Wärmflasche nicht zu heiß füllen und mit Handtuch umwickeln). Erst wenn seine Bauchunterseite sich warm anfühlt, kann man ihm Fencheltee (Beuteltee - keinen gezuckerten Instandtee) anbieten. Zecken und Maden muss man mit der Pinzette entfernen. Bis dahin hat man schon bemerkt, ob der Vierbeiner Verletzungen hat. Egal ob verletzt oder nicht, ich gehe prinzipiell immer zum Tierarzt und lasse das Tier untersuchen. Mit Tierarzt sowie Sprechstundenhilfe habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Sie halfen den Wildtieren stets engagiert und einfühlsam. Gerade Igel haben innere und äußere Parasiten und die Gabe von Wurmmittel & Co muss genau dosiert sein. Dazu braucht man einen Fachmann.

Bis zum 1. November sollte ein Igel ca. 600 g - 700 g wiegen, hat er dieses Gewicht noch nicht erreicht, braucht er in unserer Region Hilfe. Bitte verlasst euch nicht auf Pauschalangaben, was das Gewicht betrifft. Ein 500 g Igel am 1.11 in de Weinbauregion ist anders zu bewerten als ein Igel der Gewichtsklasse im kälteren Mittelgebirge. Der Gesundheitszustand muss beachtet werden. Milch ist tabu! Auch jegliche Form von Babyfertigmilch. Es gibt Aufzuchtmilch für Katzen, die für ganz kleine Igel geeignet ist. Entscheiden sollte der Tierarzt. Bei den Igelbabys muss man auch nach dem Füttern das Bäuchlein massieren, bis der Stuhl abgeht!
Die meisten Findlinge sind aber schon älter und fressen gerne Katzenfeuchtfutter, gekochtes Ei oder Rührei (ohne Milch!). Genaueres findet man sehr gut beschrieben auf der Seite von http://www.pro-igel.de/.
Der Igel in unserem Garten war ein Weibchen. Ob sie gerade Kinder aufzieht wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Ich lasse sie leichten Herzens ziehen, der Garten bietet genügend Futter.

Wir ziehen zur Zeit im Haus die pflegeleichtere Igelvariante auf. Einen Grasigel!
Ein lieber Freund der Familie gab ihn den Kindern. Basteln kann man Grasköpfe/Grastiere natürlich auch mit den Kindern selber:

Man braucht einen Nylonstrumpf. In die Spitze füllt man den Grassamen und füllt anschließend den Strumpf fest mit Watte auf. Jetzt kann man entweder eine Nase und Beine formen und mit Gummiband oder Schnur fixieren sowie den Körper durch eine Naht verschließen oder später die Nase zusammen mit den Augen mit Heißkleber befestigen. Im wassergefüllten Teller zieht das Grastier Feuchtigkeit und das Gras wächst. Mittlerweile hat unser Grasigel Zöpfe! ;-)




Montag, 29. August 2011

Gundelrebe

Willst du Gundelreben plücken, musst du dich zum Boden bücken!

Die gemeine Gundelrebe

"Du Gundelrebe an dem Bach
ahmst mir die wahre Hausfrau nach,
die ungeschmückt und unbeachtet
nur Gutes zu bereiten trachtet,

Wie du, im schlichtem Alltagskleid,
genügsam, voll Bescheidenheit,
dich mühend durchs Gedränge windest,
im Boden deinen Reichtum findest.

Wie du nur Weniges begehrest
und kaum der Nachbarn Tau verzehrest,
die Zeit mit Arbeit dir verkürzest
und Wein und Bier balsamisch würzest.

Just so gebahrt das brave Weib
sorgt nicht für Putz und Zeitvertreib;
Doch seht sie Mann und Kinder pflegen!
Sie ist des Hauses Himmelssegen."

(Allgemeine deutsche Garten-Zeitung Bd.16, 1838)


Heute mal ein Beitrag über eine rankende Pflanze - nämlich dem Erdefeu. Ich fand es früher verwunderlich, dass die zwei bekanntesten Namen dieser Pflanze (die Gundelrebe - der Gundermann) weiblich und männlich sind. Rankende Pflanzen wurden früher zum Kreis gebunden und verkörperten dadurch den ewigen Kreislauf. Ewig wächst auch die Gundelrebe im Jahreslauf. Man kann sie im Winter unterm Schnee noch grün finden.
Sie sucht den Menschen und seine Nähe, ähnlich wie der Holunder und die Brennnessel. Gärtner finden zuweilen diese Nähe zu aufdringlich und roden die Pflanze. Ob sie wissen was sie tun?
Unter den Blättern der Gundelrebe suchen die Haus- und Erdgeister Zuflucht! Diese kleinen Helfer werden durch das unfreundliche Verhalten der Menschen vertrieben. Die freundlichen Gesellen haben aber immer noch die Hoffnung, dass eine gute Menschenseele sie erkennt, die Gundelrebe wachsen lässt und ihnen dadurch einen Platz einräumt. Sie warten seither an Gartenzäunen, Mauern und anderen versteckten Flächen, zusammen mit der Gundelrebe.
Der Mensch wird - wenn er dem Rankgewächs den Einzug gewährt- im Gegenzug ihre innere und äußere Schönheit erkennen, Hilfe finden bei Krankheiten und Gesundheit erhalten.
Nie käme ich auf die Idee, diese wunderschöne Pflanze mit ihren liebenswerten lila Blüten aus dem Garten zu vertreiben. Nein, wachsen soll sie und wuchern, denn sie schmeckt uns allen gut!


Bunte Kartoffeln mit Gundelrebenquark


Das musste doch ausgenutzt werden. Die ersten bunten Kartoffeln sind reif und meine Kinder wollen natürlich "bunt" essen. Also gab es für alle heute Abend eine Probekartoffel von "Salad blue", Highland Burgundy Red, "Blauer Schwede" und "Dänischer Spargelkartoffel". Dazu gab es einen Quark mit Gundelrebe und Schnittlauch. Die Blüten des Schnittlauches und ein Gundelrebenblatt dienten zur Dekoration. Ein einfaches Essen ohne Aufwand, vielfältig im Geschmack und gesund.




Gundelrebenblätter mit Schokoladenmantel

Gundelreben schmecken sehr lecker in Kombination mit Schokolade. Sie schmecken aromatisch, würzig frisch und eignen sich pur oder als Dekoration zu Süßspeisen. Es eignen sich auch Minze, Salbei oder Melisse. Ihr findet sicher auch noch andere Kräuter.

Tja, eigentlich sollte hier das Bild mit der Süßspeise und der Gundelrebe im Schokomantel stehen, aber die Gundelrebenspeise war so schnell weggegessen und ich dachte zu spät an das Fotografieren. Nun kann ich nur noch mit einem "Trosteis-Foto" dienen. Gundelrebe und die Schokominze mit Schokolade überlebten keine Minute länger.




Was kann sie noch?
Die Gundelrebe hat einen hohen Gehalt an Vitaminen, ihre Gerb- und Bitterstoffe und ätherische Ölen lassen sie intensiv würzig schmecken. Dadurch wirkt sie appetitanregend, fördert die Verdauung und regt den Stoffwechsel an. Die Gundelrebe wirkt zusammenziehend und abschwellend. Versucht mal Gundelrebe bei Insektenstichen, wenn ihr keinen Wegerich oder Ampfer findet!
Der Tee aus dem Kraut wird bei bei Magen-Darm-Erkrankungen empfohlen. Viele Menschen lieben den Geschmack in ihren Smoohies.
Seine ätherischen Öle sollen bei eitrigen Entzündungen helfen. Dies lässt sich schon aus dem Wortursprung herleiten: „Gund“ bedeutet im Althochdeutschen „Eiter“. Tinkturen und Öle aus den Blättern des Gundermanns wurden in früheren Zeiten zur Wundheilung genutzt. Gundelrebe sollte übrigens frisch verwendet werden, da sie durch das Trocknen an Wirksamkeit verliert.
Eine schöne Geschichte gibt es natürlich auch über die Gundelrebe. Hermann Reling und J. Bohnhorst schrieben 1898 in "Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Vornamen" über die Gundelrebe: "...Es wird berichtet: Als einst Petrus sehr heftig an Zahnschmerz litt, sprach der Herr zu ihm: „Nimm drei Gundelreben und laß sie deinen Mund umschweben! " Petrus tat nach den Worten des Herrn, und sofort ließen die Schmerzen nach..."
Das Zerreiben der Blätter in den Händen sollte vor der Pest schützen, der Tee bei Husten und Erkältung helfen, zudem man Gundelrebe ähnlich wie Kamille als Dampfbad genoss, wenn man Lungenbeschwerden hatte. Gundelrebenfrischsaft wurde bei Ohrenbeschwerden angewand und zur Vorbeugung vor Krankheiten als Kette um den Hals getragen.
Auf dem Kopf als Kranz getragen zeigt das Kraut einen die Hexen. Um Kühe vor "Milchzauberei"  zu schützen, fand man in der Gundelrebe ein starkes Kraut. Es gibt noch so viele Geschichten, sie würden leider den Platz sprengen. Früher braute man Bier mit Gundelreben, das würde mich auch reizen!
Diese Pflanze hat eindeutig viel Potential!