Montag, 29. August 2011

Gundelrebe

Willst du Gundelreben plücken, musst du dich zum Boden bücken!

Die gemeine Gundelrebe

"Du Gundelrebe an dem Bach
ahmst mir die wahre Hausfrau nach,
die ungeschmückt und unbeachtet
nur Gutes zu bereiten trachtet,

Wie du, im schlichtem Alltagskleid,
genügsam, voll Bescheidenheit,
dich mühend durchs Gedränge windest,
im Boden deinen Reichtum findest.

Wie du nur Weniges begehrest
und kaum der Nachbarn Tau verzehrest,
die Zeit mit Arbeit dir verkürzest
und Wein und Bier balsamisch würzest.

Just so gebahrt das brave Weib
sorgt nicht für Putz und Zeitvertreib;
Doch seht sie Mann und Kinder pflegen!
Sie ist des Hauses Himmelssegen."

(Allgemeine deutsche Garten-Zeitung Bd.16, 1838)


Heute mal ein Beitrag über eine rankende Pflanze - nämlich dem Erdefeu. Ich fand es früher verwunderlich, dass die zwei bekanntesten Namen dieser Pflanze (die Gundelrebe - der Gundermann) weiblich und männlich sind. Rankende Pflanzen wurden früher zum Kreis gebunden und verkörperten dadurch den ewigen Kreislauf. Ewig wächst auch die Gundelrebe im Jahreslauf. Man kann sie im Winter unterm Schnee noch grün finden.
Sie sucht den Menschen und seine Nähe, ähnlich wie der Holunder und die Brennnessel. Gärtner finden zuweilen diese Nähe zu aufdringlich und roden die Pflanze. Ob sie wissen was sie tun?
Unter den Blättern der Gundelrebe suchen die Haus- und Erdgeister Zuflucht! Diese kleinen Helfer werden durch das unfreundliche Verhalten der Menschen vertrieben. Die freundlichen Gesellen haben aber immer noch die Hoffnung, dass eine gute Menschenseele sie erkennt, die Gundelrebe wachsen lässt und ihnen dadurch einen Platz einräumt. Sie warten seither an Gartenzäunen, Mauern und anderen versteckten Flächen, zusammen mit der Gundelrebe.
Der Mensch wird - wenn er dem Rankgewächs den Einzug gewährt- im Gegenzug ihre innere und äußere Schönheit erkennen, Hilfe finden bei Krankheiten und Gesundheit erhalten.
Nie käme ich auf die Idee, diese wunderschöne Pflanze mit ihren liebenswerten lila Blüten aus dem Garten zu vertreiben. Nein, wachsen soll sie und wuchern, denn sie schmeckt uns allen gut!


Bunte Kartoffeln mit Gundelrebenquark


Das musste doch ausgenutzt werden. Die ersten bunten Kartoffeln sind reif und meine Kinder wollen natürlich "bunt" essen. Also gab es für alle heute Abend eine Probekartoffel von "Salad blue", Highland Burgundy Red, "Blauer Schwede" und "Dänischer Spargelkartoffel". Dazu gab es einen Quark mit Gundelrebe und Schnittlauch. Die Blüten des Schnittlauches und ein Gundelrebenblatt dienten zur Dekoration. Ein einfaches Essen ohne Aufwand, vielfältig im Geschmack und gesund.




Gundelrebenblätter mit Schokoladenmantel

Gundelreben schmecken sehr lecker in Kombination mit Schokolade. Sie schmecken aromatisch, würzig frisch und eignen sich pur oder als Dekoration zu Süßspeisen. Es eignen sich auch Minze, Salbei oder Melisse. Ihr findet sicher auch noch andere Kräuter.

Tja, eigentlich sollte hier das Bild mit der Süßspeise und der Gundelrebe im Schokomantel stehen, aber die Gundelrebenspeise war so schnell weggegessen und ich dachte zu spät an das Fotografieren. Nun kann ich nur noch mit einem "Trosteis-Foto" dienen. Gundelrebe und die Schokominze mit Schokolade überlebten keine Minute länger.




Was kann sie noch?
Die Gundelrebe hat einen hohen Gehalt an Vitaminen, ihre Gerb- und Bitterstoffe und ätherische Ölen lassen sie intensiv würzig schmecken. Dadurch wirkt sie appetitanregend, fördert die Verdauung und regt den Stoffwechsel an. Die Gundelrebe wirkt zusammenziehend und abschwellend. Versucht mal Gundelrebe bei Insektenstichen, wenn ihr keinen Wegerich oder Ampfer findet!
Der Tee aus dem Kraut wird bei bei Magen-Darm-Erkrankungen empfohlen. Viele Menschen lieben den Geschmack in ihren Smoohies.
Seine ätherischen Öle sollen bei eitrigen Entzündungen helfen. Dies lässt sich schon aus dem Wortursprung herleiten: „Gund“ bedeutet im Althochdeutschen „Eiter“. Tinkturen und Öle aus den Blättern des Gundermanns wurden in früheren Zeiten zur Wundheilung genutzt. Gundelrebe sollte übrigens frisch verwendet werden, da sie durch das Trocknen an Wirksamkeit verliert.
Eine schöne Geschichte gibt es natürlich auch über die Gundelrebe. Hermann Reling und J. Bohnhorst schrieben 1898 in "Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Vornamen" über die Gundelrebe: "...Es wird berichtet: Als einst Petrus sehr heftig an Zahnschmerz litt, sprach der Herr zu ihm: „Nimm drei Gundelreben und laß sie deinen Mund umschweben! " Petrus tat nach den Worten des Herrn, und sofort ließen die Schmerzen nach..."
Das Zerreiben der Blätter in den Händen sollte vor der Pest schützen, der Tee bei Husten und Erkältung helfen, zudem man Gundelrebe ähnlich wie Kamille als Dampfbad genoss, wenn man Lungenbeschwerden hatte. Gundelrebenfrischsaft wurde bei Ohrenbeschwerden angewand und zur Vorbeugung vor Krankheiten als Kette um den Hals getragen.
Auf dem Kopf als Kranz getragen zeigt das Kraut einen die Hexen. Um Kühe vor "Milchzauberei"  zu schützen, fand man in der Gundelrebe ein starkes Kraut. Es gibt noch so viele Geschichten, sie würden leider den Platz sprengen. Früher braute man Bier mit Gundelreben, das würde mich auch reizen!
Diese Pflanze hat eindeutig viel Potential!




Freitag, 26. August 2011

Blumen der Lüfte - Schmetterlinge

Distelfalter auf Schafgarbe
Im Garten tummeln sich nun die Schmetterlinge auf Dost, Schafgarbe, Flockenblume, Prachtscharte, Blutweiderich, Thymian, Phlox, Sonnenhut, Ringelblume, Tagetes und viele mehr. Favorit bei allen tierischen Gartenbesuchern ist zur Zeit der Dost/wilder Majoran.
Landkärtchen
Oftmals werde ich gefragt, ob ich alle meine Kräuter überhaupt verwerten kann. Meine Antwort darauf ist Folgende: "Ich pflanze aus Freude an der Pflanze, ihren Farben, Formen, Gerüchen und aus Neugierde an, denn es ist toll, durch den Garten zu gehen und ständig etwas Essbares probieren oder Tiere beobachten zu können."
brauner Feuerfalter (Familie Bläulinge)
Wer Schmetterlinge im Garten haben möchte, braucht Futterpflanzen für die Raupen und nachdem dieses Jahr viele mir vorher unbekannte Raupen den Garten eroberten, hoffe ich auf einige neue Falterarten im nächsten Jahr.
Brauner Dickkopffalter mit Schwebfliege
Von der Raupe zum Schmetterling. Dazu gibt es eine schöne Geschichte, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Die Erzählung wird leider ohne Autoren angegeben, falls ich ihn finde, füge ich ihn gerne an.
Gamma-Eulenfalter
Tagpfauenauge

Die Geburt des Schmetterlings

Kleiner Fuchs



 Ein Wissenschaftler beobachtete einen Schmetterling und sah, wie sehr sich dieser abmühte, durch das enge Loch aus dem Kokon zu schlüpfen.





Großes Ochsenauge





Stundenlang kämpfte der Schmetterling, um sich daraus zu befreien.




Kohlweißling auf Flockenblume






Da bekam der Wissenschaftler Mitleid mit dem Schmetterling, ging in die Küche, holte ein kleines Messer und weitete vorsichtig das Loch im Kokon, damit sich der Schmetterling leichter befreien konnte.




Perlmuttfalter


Der Schmetterling entschlüpfte sehr schnell und sehr leicht.








Schwalbenschwanz auf Monarde







Doch was der Mann dann sah, erschreckte ihn doch sehr. Der Schmetterling, der da entschlüpfte, war verkrüppelt.





Zipfelfalter (?Art) auf Distel





Die Flügel waren ganz kurz, er konnte nur flattern, aber nicht richtig fliegen.






brauner Feuerfalter auf Schafgarbe




Da ging der Wissenschaftler zu einem Freund, einem Biologen, und fragte diesen:
"Warum sind die Flügel so kurz und warum kann dieser Schmetterling nicht richtig fliegen?"






Bunte Waldgraseule/ Waldrasen-Ziereule hat sich ins Haus verflogen



Der Biologe fragte ihn, was er denn gemacht hätte.
Da erzählte der Wissenschaftler dass er dem Schmetterling geholfen hatte leichter aus dem Kokon zu schlüpfen.









C-Falter auf Dost



"Das war das Schlimmste was du tun konntest. Denn durch die enge Öffnung, ist der Schmetterling gezwungen, sich hindurchzuquetschen. Erst dadurch werden seine Flügel aus dem Körper herausgequetscht und wenn er dann ganz ausgeschlüpft ist, kann er fliegen.




Schachbrettfalter auf Skabiose





Weil du ihm geholfen hast und den Schmerz ersparen wolltest, hast du ihm zwar kurzfristig geholfen, aber langfristig zum Krüppel gemacht."









W ir brauchen manchmal den Schmerz um uns enttfalten zu können - um der oder die zu sein, die wir sein können.
Deshalb ist die Not oft notwendig - die Entwicklungschance die wir nutzen können.

Admiral auf Dost


Gitterspanner
ockergelber (?) Blattspanner
Hauhechelbläuling







Mittwoch, 24. August 2011

Rosenhonig


 Sommerzeit - Rosenzeit!

Wenn ihr viele Rosen im Garten habt, dann könnt ihr den Sommer einfangen. Seht doch mal! Sieht ein goldener Honig mit Rosenblüten  nicht lecker aus? Es ist ein wunderschönes Geschenk und macht nicht viel Arbeit. Ihr braucht dazu stark duftende Rosen und einen flüssigen Honig.

Erntet die Rosenblüten am frühen Morgen, sobald der Tau abgetrocknet ist. Es sollte 2 Tage vorher nicht geregnet haben. Schneidet die Rosenblüten mit einem sehr scharfen Messer oder Schere in feine Streifen (ich habe für solche Zwecke Keramikmesser sowie Keramikschere) und gebt sie in ein schönes Schraubglas. Gießt Honig darüber und stellt das Glas zimmerwarm auf. Ihr müsst häufig schütteln, da sich die Blüten oben sammeln. Nach 4-6 Wochen ist der Honig fertig. So ein Honigbrot sieht wunderschön aus und schmeckt einfach mal ganz anders. Das funktioniert mit vielen anderen Blüten auch! Bedenkt bitte, dass Honig ein Naturprodukt ist und irgendwann kristallisiert.


Versucht -wenn ihr könnt- den Honig von einem regionalem Imker zu besorgen, der direkt in eurer Nähe wohnt. Damit stärkt ihr einheimische Bienenvölker und bekommt gute Qualität.
Allergiker berichten häufig, dass regionaler Honig bei ihnen zu einer Art Hyposensibilisierung führt. Dies soll so geschehen, dass Allergene (Pollen) durch den Honig in den Körper aufgenommen werden und hierbei keine starken allergischen Reaktionen hervorrufen können. Der Körper soll sich so an die Allergene gewöhnen und dadurch die Allergie vermindert werden. Als Nicht-Allergiker kann ich dies nicht beurteilen, sondern nur darauf hinweisen.

Viele Supermarkthonige kristallisieren auch nach langer Lagerung nicht und das ist ein Zeichen, dass etwas mit der Qualität nicht stimmen kann - leider mag der Kunde lieber flüssigen Honig.  Zum Thema "Gentechnisch veränderte Pollen im Honig" finde ich  diese Meldungen erschreckend:







Fellnase Poldi


So sah er aus der Kleine, als wir ihn das 1. Mal besuchten. Ein kleiner schwarzhaariger Welpe mit zwei weißen Pfotenspitzen, einem prallen Trommelbauch  und ständig wackelndem Schwanz. Er hatte noch sechs Geschwister, vier davon reinschwarz und zwei die ihm ähnlich waren. Seine Mama war eine Bordercollie-Schäferhündin und sein Vater ein altdeutscher Schäferhund. Auf dem ersten Blick wird er allerdings meistens für einen Hovawart gehalten. Vor allem seine Stimme ist durchdringend.



Er kam, sah ... und brachte das Chaos ins Haus. Nein, er ist nicht so unschuldig wie er hier guckt! Er hat es faustdick hinter den Ohren und diese Bilder sind aus unzähligen Bildern ausgewählt, bei denen entweder Schwanz, Hinterpfote oder ähnliche Körperteile nur noch als Schatten sichtbar waren oder diverse ungewollte Nahaufnahmen. Kennt ihr auch das feuchtverschmierte Objektiv an eurer Kamera, wenn eine Hundeschnauze plötzlich näher kommt? Von Ruhe halten, halten Welpen gar nichts!





In der ersten Zeit sammelte ich auch neue Erkenntnisse:


1. Abkürzungen eines Hundes zu seinem Frauchen sind über den Gartenteich nicht sinnvoll. 
2. Wenn ein Hund in den Gartenteich springt und bis zu den Ohren nass ist, sieht er sehr schlank aus. Ob das beim Menschen auch funktioniert, wird bei wärmeren Temperaturen ausprobiert.
3. Das nächste Mal, wenn der Hund vor lauter Übermut in den Gartenteich springt, sollte Frauchen zur Haustür rennen und diese schließen. Sie braucht nicht den Hund retten, da der Hund nur so lange hilflos im Wasser plantscht, bis Frauchen tropfnass ist - dann findet er selber die beste Stelle zum Herausklettern.

4. Der Hund kann schwimmen. Das Frauchen kann rennen. Der Hund ist immer schneller um dem Frauchen, aus direkter Nähe, auch etwas vom kostbarem Nass abzugeben! Da er sie liebt, schüttelt er sich sicherlich ausdauernd!
5. Ein patschnasser schwarzer Hund wird zum braunen Hund, wenn er sich anschließend im Sandhaufen wälzt.
6. Ein mit Sand panierter Hund ist glücklich und das will er ALLEN Familienmitgliedern zeigen! Dies geht nur durch direkten Körperkontakt.

7. Freude zeigt sich weiterhin  durch: Heftiges Ausschütteln im Hausplatz, Besuch aller Zimmer im Haus, Pfötchen geben auf der weißen Hose und sorgfältigem Wälzen auf dem frischgesaugten Teppich.

8. Für ein sommerliches "Strand-Feeling" braucht man nun nicht wegzufahren - es knirscht auch so bei jedem Schritt im Haus.

9. Empörte Schreie sollten übrigens vermieden werden, da der Hund sonst vor lauter Schreck nach draußen rennt (ja, die Haustürür stand damals noch offen).

10. Hunde, wenn sie sich erschrecken, wissen nicht genau WOHIN sie rennen ... aber manchmal rennen sie genau dorthin woher sie kamen! *seufz*

Dienstag, 23. August 2011

Der Gartenfreund

Kennt ihr Rolf Herricht und Hans-Joachim Preil?


Ich finde Wortspielereien herrlich und der Klassiker - schwerhörig und die daraus resultierenden Missverständnisse - sind genial. Auch wenn dies eine Aufzeichnung von 1974 ist, ich amüsiere mich köstlich. Viel Spaß damit!