Posts mit dem Label Vögel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vögel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. Juni 2013

Aktion Schwalbe 2013 (2) Die Nester





Es ist soweit, die Schwalben können einziehen. Wie schon hier berichtet, werde ich an einem Projekt zum Schwalbenschutz teilnehmen und freue mich deshalb sehr, dass alles bisher geklappt hat. Die Zerstörung von natürlichen Nestern ist eine Straftat (rechtliche Situation) und keine Bagatelle! Leider wird dies immer noch zu oft getan und deshalb versuchen immer mehr Menschen, Schwalben zu retten. Gwendolyn von Wildbirds and Bees engagiert sich in bewundernswerter Weise für den Schutz verschiedenster Tiere und sandte mir ihre selbst hergestellten Nisthilfen zuverlässig nach Absprache zu. 


25 Schwalbennester in verschiedenen Größen und Formen


Am 15. April kamen die Schwalben - zumindest die Rauchschwalben. Von ursprünglich drei einzelnen gesichteten Exemplaren war schnell eine Steigerung zu acht Tieren erkennbar. Es sollte also nicht mehr lange dauern, bis auch die Mehlschwalben eintrafen. Leider machte dann der anhaltende Winter und der lang andauernde Regen mit einer ausgeprägten Kälteperiode mir einen Strich durch die Rechnung. Mitte Mai flogen kaum mehr Schwalben und Mauersegler schienen vom Erdboden verschluckt. Durch den lang liegen gebliebenen Schnee und dem Regen war der Boden völlig aufgeweicht und an eine Anbringung ans Haus war aus Sicherheitsgründen nicht zu denken.


Ich wollte, dass zwanzig Schwalbennester an der Hausfassade den Schwalben Unterkunft bieten können und zudem noch vier Mauerseglerkästen von Schwegler mit je zwei Nistmöglichkeiten pro Kasten an die Hauswand anbringen. Der Clou am Ganzen- dieser Kasten ist so konzipiert, dass zwischen Hauswand und Mauerseglerkasten, Fledermäuse Unterschlupf finden. Vielleicht kann ich so meinen Bestand an Fledermäusen erweitern.

Schwalben sind Willkommen!

Interessant ist es auch, wie sich das Ganze bisher entwickelte. Ich ging davon aus, dass Gwendolyn Standartnester herstellt in der bekannten "Schweglergröße". Diese finde ich im Vergleich zu unseren Schwalbennestern an den (wenigen) Häusern in unserem Dorf klein. Vor allem das Einflugsloch ist sehr eng gehalten. Im Kontakt zueinander, besprachen wir die verschiedenen Nestformen, die wir von Schwalbensiedlungen kennen. In unserer Region kommen mehr "hohe" halbrunde Napfnester und in der Toscana den Ziegeln angepasste eher flachere, dafür nach hinten in die Länge gezogene Modelle vor. Diese machten mich neugierig, denn ich las schon von einem Schwalbenschützer, der künstliche Nisthilfen einfach einige Zentimeter weiter nach vorne setzte und dadurch kaum Probleme mit Fassadenverschmutzung hatte.


Typische Rauchschwalbennester

Wenn ich also diese Nester anbringen würde und welche mit herkömmlicher Napfform, könnte verglichen werden welches Modell die Wand nicht so sehr verschmutzt und vielleicht kann dadurch für andere Menschen ein Anreiz geschaffen werden, diese wundervollen Mückenfänger anzusiedeln. Nebenbei kamen wir auch auf die Frage zu sprechen, ob Schwalben vielleicht ein Nest noch zu Ende bauen möchten und dafür sollten ein paar Rauchschwalbennester angebracht werden. Hier könnten sich die Mehlschwalben kreativ betätigen. Rauchschwalben siedeln sich meist in Stallungen an, diese würden außen liegende Nester normalerweise nicht annehmen.

Die Nisthilfen wurden mit umweltverträglichen Leinfirnis behandelt

Durch den Transport wurde bei einem Doppelnest leider ein Nest beschädigt. Gwendolyn packte sofort Ersatz und noch ein paar Nester mehr in einer zweiten Lieferung mit hinein. Leinfirnis sollte für Schutz sorgen und so verbrachte ich den ersten warmen Tag im Jahr im Garten und strich die Nester ein. Dann kam das große Knobeln, wie man diese Nester unter dem Dach anbringen könnte. Ganz unter dem Dach kommt man (aufgrund der Dachschräge) mit der Bohrmaschine nicht gerade in die Wand und wie sollte man später noch diese Nester kontrollieren oder reinigen? Eine Lösung wurde gefunden und wird natürlich hier noch vorgestellt.

Direkter Größenvergleich einiger Schwalbennester

Mittwoch, 27. März 2013

Willkommen daheim!



Er ist wieder da! Der Schwarzstorch ist wieder zurück! Schon am 19.Februar sah ich ihn wieder über unserem Dorf fliegen. Da war ich allerdings so überrascht, dass ich ihn nicht einmal mehr ablichten konnte. 
Am 25. März gelang mir dann das erste Foto dieses Jahres. Beobachten konnte ich ihn knapp eineinhalb Stunden. Da bei uns auf den schattigen Wiesen immer noch Schnee liegt, nutzte er die Südhangwiesen und ruhte sich dort aus. Nun bin ich gespannt, ob der Schwarzstorch die gleichen Flugzeiten hat wie im letzten Jahr. Zumindest flog er wieder die gleiche Flugroute ab wie letztes Jahr. Willkommen daheim!







Donnerstag, 18. Oktober 2012

Da mach ich mit!




Das nenne ich eine gute Idee! Eine Aktion für das nächste Jahr, die ich gerne unterstützen möchte und worüber ich mich sehr freue. Vor einigen Tagen habe ich den Blog von Wildbirds&Bees kennengelernt und war positiv überrascht von den vielfältigen informativen Berichten. Die Autoren engagieren sich für Umwelt- und Tierschutz und man findet viele Ideen und Möglichkeiten, auch als "kleiner Mann/Frau" dies zu Hause umzusetzen. 


Die ersten Schwalbenkinder an unserem Haus

Wer mich kennt weiß, dass mich "Shopping-Touren" absolut abschrecken und ich mir statt neuer Kleidung lieber etwas für den Garten oder Lesestoff kaufe. Zum Friseur muss ich auch nicht, die Haare gehen mir bis unter die Ellbogen und schneide ich mir selber. Irgendwie hat halt so jeder Mensch seine Schrullen. Eine meiner Schrullen könnte ich nun im nächsten Jahr ausleben und mich daran in den nächsten Jahren erfreuen.


Ich möchte mich an Folgendem beteiligen:

Aktion Schwalbe 2013

Junge Schwalben auf Nistplatzsuche


Bei dieser Aktion werden Menschen gesucht, die an ihrem Haus/Scheune,... Nisthilfen anbringen würden um Schwalben zu unterstützen. Man sollte mindestens drei Nester anbringen können. Die Anforderungen die das Gebäude haben sollte (und natürlich alle weiteren Informationen), findet ihr, wenn ihr den im weißen Rahmen stehenden Link anklickt. Ich müsste auch ein Kontrolltagebuch führen, aber das sehe ich als kein Problem an, da ich seit Jahren auf die "Heimkehrer" achte und dazu gehören nicht nur die Schwalben. Das ein oder andere Geschehen und Treiben an den Nestern käme sicherlich mit Bildern hier auch im Blog an.

Interessant finde ich, dass man auch eine Fremdbesiedlung tolerieren darf/soll, da die Auswirkungen beobachtet werden und für die Auswertungen mit eine Rolle spielen. 




Wenn ihr die Bilder anschaut, könnt ihr sehen, dass bei mir die Schwalben schon ihre kleinen Dreckbatzen ans Haus geklebt haben um zu sehen, ob es hält. Wir wünschen uns seit Jahren Schwalben am Haus und haben auch an der Ostseite des Hauses Schwalbennester angebracht. Die wurden aber von den Schwalben ignoriert und im Gegenzug die Westseite verstärkt angeflogen. Dort haben sie es allerdings erst einmal geschafft, ein Nest zu bauen und darin erfolgreich Junge aufgezogen. Leider kamen dann die Spatzen und zwängten sich im Frühling ins Nest hinein bis es abstürzte. 
Apropos Dreck... Es schimpfen so viele über den Dreck und sie haben auch recht, man sieht wo die Schwalben wohnen! Was mich nur verwundert... Warum achten viele Menschen so penibel genau auf eine saubere Außenfassade ihres Hauses? Angst vor dem Urteil anderer anderer Menschen? Achten diese Menschen auch so penibel auf ihr "reines Gewissen" und einer "sauberen Weste" im zwischenmenschlichen Bereich? Falls es Leute geben sollte, die meinen Charakter am Zustand der Hausfassade und der Ordnung im Garten festmachen - sie wären mir zu oberflächlich, denn sie schauen nur auf Äußerlichkeiten und verstehen nicht den tieferen Sinn der hinter allem steht.  Zudem ist das Zerstören von Nestern keine Bagatelle sondern eine richtige Straftat (rechtliche Lage, Schwalbenschutzgesetz).






Wenn ich bei der Aktion "Schwalben 2013" mitmachen darf, wäre ich begeistert, denn Wildbirds&Bees stellen noch andere Nisthilfen her und beraten gerne, wie man weiteren Tierarten Wohnraum zur Verfügung stellen kann. Wusstet ihr, dass schon allein eine Schwalbenfamilie an ihre Brut mehr als ein Kilo Insekten verfüttert? Falls man dann noch Fledermäuse beherbergt, bleibt man von Stechmücken komplett verschont. Das ist doch eine Option oder? 




Unten könnt ihr  sehen, wie die Schwalben alljährlich unser Haus anfliegen. Ich mag das Gezwitscher und die flinke Geschäftigkeit. Das etwas störende Geräusch kommt von der Kamera, die ständig versuchte, sich scharf zu stellen. Was haltet ihr von Schwalben? Würdet ihr ihnen einen Platz reservieren? Spricht nur der Dreck dagegen oder gibt es noch andere Gründe? Mancherorts erzählt man sich, Schwalben bringen am Haus Glück und Mauersegler dagegen Unglück. Gibt es in eurer Region darüber Sagen oder Mythen?
Na, vielleicht habe ich Glück und bald die gewünschte Schwalbenkolonie am Haus (für Mauersegler ist auch schon Platz eingeräumt) und dann können die Leute nicht mehr sagen: "Die hat doch `ne Meise!" Nein! Ich hab dann gleich einen ganzen Vogelschwarm kreisen (die ihre Nester nicht in meinen Haaren bauen sondern am Haus)! 







Schwalben

Schwalben, durch den Abend treibend,
leise rufend, hin und wieder,
kurze rasche Bogen schreibend,
goldne Schimmer im Gefieder -.




Oh, wie möcht' ich dir sie zeigen,
diese sonnenroten Rücken!
Und der götterleichte Reigen
müsste dich wie mich entzücken.

Christian Morgenstern








Dienstag, 18. September 2012

Gute Reise!





Komm bald wieder lieber Vertrauter. Diese Woche war es sicherlich das letzte Mal, dass ich dich für dieses Jahr gesehen habe. Leider konnte ich kein Foto machen, denn ich saß im Auto. 




Ich werde deinen eleganten Flug vermissen und erst wieder im März nach dir Ausschau halten. Welch Ruhe du ausstrahlst wenn du Futter suchst und welch prächtiges Farbenspiel dein Gefieder wiedergibt, wenn sich die Sonne darin bricht.



Ob du deine weite Reise unbeschadet überstehst? So viele Gefahren erwarten dich, deinen Partner und deine Kinder. Deine Kinder sind schon seit Juli flügge. Am 18. Juli habt ihr mich im Garten überrascht. Erst sah ich dich. Dann gab es Unruhe. Einer der Jungvögel setzte sich in den Nachbarbaum und ein anderer Jungvogel wollte in unserem Garten landen.




Leider hat Poldi euch verschreckt mit seinem Gebell. Er fing damit an, als ich schnell die Kamera holte und euch durch das Fenster knipsen wollte. So gibt es von eurem Familienausflug leider nur die Luftaufnahmen.




Ich bin nicht sicher, ob der Vierte im Bunde dein Partner oder ein weiterer Jungvogel war. Er flog zu lange über unser Haus und ich entdeckte ihn zu spät. Es macht nichts. Nach einer Woche voller gemeinsamer Familienausflüge, sah ich euch später nur noch vereinzelt. Habt einen guten Flug und passt auf euch auf! Ich freue mich auf unser Wiedersehen.




Mittwoch, 18. Juli 2012

Schwarzstorchakrobatik oder Odensvala die Schwalbe des Odins

Odins Schwalbe im  Landeanflug

Er wurde zum Boten der schlechten Nachrichten. Wenn er erschien sollte es ein Zeichen sein, dass Krieg,  Krankheiten oder andere Nöte auf die Menschen hereinbrechen würden. Selbst bei Kriegszügen der Samoa-Insulaner wurde er als Orakel genutzt. Flog er in Richtung des Kriegsplatzes, war es ein gutes Omen und man zog frohen Mutes in den Krieg, doch war die gegensätzliche Richtung seines Fluges gefürchtet. 
In Polen sagt eine alte Volksweisheit: "Gott und Teufel schufen zusammen die Störche. Gott schuf den Weißstorch und gab ihm weiße Federn, der Teufel aber gab dem Schwarzstorch seine schwarze Farben. In Amerika wurde dem Schwarzstorch im 20. Jahrhundert unterstellt, dass er die behinderten und entstellten Kinder zu den Menschen brachte und das, obwohl dort kein Schwarzstorch lebt.
Im germanischen Bereich wurde der Schwarzstorch Odin zugesprochen. Der Mythologie nach sollte Odin einen schwarzen Storch besessen haben. Dieser informierte seinen Herrn über alle Vorkommnisse im Reich. Da er so schnell und geschickt dabei war, bekam er den Beinamen "Odens svala" - Odins Schwalbe. Ob sein Federkleid auch mit ausschlaggebend war, ist nicht bekannt.
Der Schwarzstorch soll zudem die gefallenen Krieger zu Odin, den Kriegs- und Totengott, hingebracht haben.



Hier kann man keine Kinder bringen - die Rollos sind zu.

Ich finde interessant, dass man ihn früher sogar nützlicher als den Weißstorch hielt, da er Kreuzottern auffraß. Diese bevorzugen krautige, schattige Bereiche und leben versteckt. Dort geht auch gerne der Schwarzstorch auf die Jagd. Da hat der Rotfuß doch etwas mit Odin gemeinsam. Auch Odin bekämpfte Schlangen.
Später wurde sein Ruf beschmutzt und er wurde verfolgt.
Eine alte Volksweisheit sagt, dass man den Schwarzstorch vermehrt sieht, wenn ein nasses Jahr zu erwarten ist. Na, dieses Jahr trifft es wirklich zu. Ob allerdings mehr Störche zu sehen sind, wegen dem nassen Wetter oder das Wetter so schlecht ist wegen dem Storch, wer weiß? Ich nehme den Regen gerne in Kauf, dafür sehe ich den Schwarzstorch zu gern.



Flugübung für Fortgeschrittene


Seht ihr, wie knapp er manchmal die Leitungen überfliegt? Wenn ihr das Bild anklickt könnt ihr es besser erkennen. Die meisten Störche scheinen im Übrigen eher durch das Anfliegen von Masten als Ruheplatz umzukommen, als durch das Berühren der Leitungen im Flug, aber mir bleibt dennoch immer regelrecht die Spucke weg oder das Herz fast stehen. Ob bei uns wenigstens einige Masten mit Rastbrettern geschützt sind? Ich glaube kaum - leider. 

Größenverhältnis Schwarzstorch zu Hausdach

Wie schon im vorherigen Schwarzstorchpost beschrieben, ist er etwas schwerfällig im Abflug vom Boden und wenn er im Dorf aufgeschreckt wird, ist die Gefahr eines Stromunfalles nicht auszuschließen. Leitungen werden nicht als Gefahr erkannt und "Vermeidungslernen" funktioniert nicht bei Stromkontakt. Da es sich um einen alteingesessenen Schwarzstorch handelt, hoffe ich, dass er die Örtlichkeit und die dazugehörigen Hindernisse weiterhin gut einschätzen kann. Er fliegt in der Luft wirklich sehr geschickt und schafft es schnell, größere Distanzen zu überwinden.

Man kann doch mal ins Kinderzimmer schauen, oder?

Kann man so einen großen Vogel überhaupt übersehen? Egal ob auf dem Boden oder in der Luft - ich bewundere diese Eleganz, seine Voraussicht und seine wundervolle Ruhe und Gelassenheit, die er vermittelt, wenn er ungestört ist.




Montag, 25. Juni 2012

Ein gern gesehener Gast - der Schwarzstorch




Alle Jahre wieder freue ich mich über die Heimkehr des Schwarzstorches. Im Frankenwald ist mittlerweile -  laut Cordula Kelle-Dingel (Schwarzstorchbeauftragte des LBV  aus der Kreisgruppe Kronach) - die größte Besiedlungsdichte des Waldstorches in Deutschland zu finden. 2006 ordnete man dies noch den hessischen Wäldern zu. Während Samuel Schilling 1837 schrieb, dass der Schwarzstorch in Deutschland nicht nisten, sondern nur durchziehen würde, konnte J.F. Naumann Gebiete in Deutschland mit Brutpaaren benennen. Naumann beschrieb schon 1800 und später noch einmal um 1838 sehr gut den Schwarzstorch und erklärte, dass der "wilde Storch" sehr versteckt lebt und man ihn kaum schießen könne, da er so achtsam sei. Weiterhin erklärte er, dass Baummarder sehr oft dessen Brut zerstören würden und die Vogeleltern im direkten Umkreis kein weiteres Brutpaar dulden, sondern diese mit Flugangriffe und Bissen vertreiben. Er empörte sich darüber, dass Weißstorch und Schwarzstorch sich im Verhalten  "entsetzlich voneinander abwichen".


Ich mag ihn einfach. Man nennt ihn "den kleinen Bruder des Weißstorches", dabei ist er nur unmerklich kleiner. Auf meinen Fotos sind Altvögel zu sehen. Ich konnte sie bei ihrer Futtersuche für die Jungen fotografieren. Wie in meinen früheren Posts schon erwähnt, sollte man bei Spaziergängen durch Waldgebiet nicht den Weg verlassen. Für Waldtiere ist ein Spaziergänger, der ohne zu zögern weiter läuft, eine potentielle Gefahr, mit der sie leben können. Sie kennen den Verlauf des Weges und reagieren dann verständlicherweise empfindlich, wenn sich am Vertrauten Geschehen etwas ändert.



Sie haben ihre Strategien entwickelt. So kann es sein, dass sehr knapp neben einem plötzlich ein Reh weg läuft, das vorher unerkannt sich im Unterholz versteckt hat. Andere wiederum bleiben auf der Wiese stehen und beobachten dich und dein Verhalten. Sobald du stehen bleibst, wirst du zur Gefahr und sie ziehen sich zurück. Auch der Schwarzstorch reagiert so. 1977 wurde mein Vater noch verlacht, weil er einen jungen Schwarzstorch im Waldbach gesehen hatte. Auch mein Großvater berichtete von dem scheuen Vogel, den er bei Waldarbeiten entdeckte. Viele wussten damals noch nicht, dass es Schwarzstörche bei uns gibt und dachten, ihnen würde ein Bär aufgebunden werden.


Wenn ich in den verschiedenen Büchern oder in den Weiten des Internets mehr über den Schwarzstorch wissen möchte, fällt mir auf, dass vieles übernommen wurde und ohne eigene Erfahrungen, aus Mangel an Überprüfung und Beobachtungsmöglichkeiten, einfach immer weiter gegeben wird. Der Schwarzstorch ist wirklich äußerst vorsichtig, doch dies sind auch andere Waldtiere. Dass er Menschensiedlungen absolut meidet kann man aus meiner Sicht nicht pauschalisieren. In Dörfern mit naturnahen breiteren Bächen, dichteren Randbewuchs und wenigen Einwohnern kann man ihn entdecken - nicht nur in unserem Dorf. Er hat allerdings auch seine "Zeiten". Vor drei Jahren hatte "unser Stammgast" die Eigenheit, früh um ca. ab sechs Uhr seine Route abzufliegen. Man konnte sich sicher sein, dass man ihn aus dem Fenster ca. eine halbe Stunde lang beobachten konnte. Dieses Jahr ist er später zu sehen und statt am Abend fliegt er gerne schon seine Runde am Nachmittag. Die Flugroute zur Futtersuche ist jährlich anders, bleibt aber während der Brutsaison weitgehend konstant.


In diesem Garten z.B. hielt er sich regelmäßig auf und er verschwand knapp fünf Minuten, bevor auf der Straße gegenüber lauthals die Jalousien geöffnet wurden. Er war immer den Menschen voraus. Er blieb im "oberen Dorfbach" solange das Milchauto in der Dorfmitte die Milch abholte, flog so Stück für Stück den Bach hinab, oftmals ohne wahrgenommen zu werden. Ich wohne am Berg, habe einen guten Ausblick und wenn man seine Zeiten und Gewohnheiten kennt, kann man ihn doch häufig bei uns beobachten. Manchmal liefen Menschen zum Bus und haben ihn im Bach nebenan nicht wahrgenommen. Die Gartenbesitzerin übrigens, war ganz erstaunt, als sie von ihrer Luxusvariante der Kleingetierbekämpfung erfuhr. Sie meinte nur: " Waßta, ich hou des ganza Joohr nuch kaa aanzicha Schneck g`sehn, obä ich hou trotzdem lauder gruußa Löcher im Soloud g`hobt!"
ÜBERSETZUNG: "Weißt du, ich habe das ganze Jahr noch keine einzige Schnecke gesehen, aber ich hatte trotzdem lauter große Löcher im Salat!"



Diese Bilder zeigen, wie nahe er ans Haus kommt. Am frühen Morgen wurde der Storch im Bach aufgeschreckt und zog sich zurück. Ich sah ihn fliegen und dachte mir, er wird nun seine Runde durch das Dorf abbrechen. Ich sah ihn aber nur auffliegen, doch nicht an Höhe gewinnen, also schaute ich zum anderen Fenster hinaus. Mein Nachbar hat Bäume kürzen lassen und auf einen dieser entkronten Bäumen wartete nun der Rotschnabel darauf, dass die Menschen weiter ihres Weges gehen würden. 


Auf was man normalerweise ja nicht gefasst ist, ist zur Zeit der Krötenwanderung einen Schwarzstorch auf der Straße zu sehen, der sich in der Morgendämmerung noch eine Mahlzeit auf der Straße sucht. Da glaubt man schon an eine Sinnestäuschung und ist froh, wenn man rechtzeitig bremsen kann. Das geschieht sicherlich nur in schlechten Fischjahren. Kröten mag er scheinbar nicht, eher noch Waldfrösche. Davon abgesehen ist er meistens bei der Futtersuche im Bach zu finden und dann erst auf der Wiese. 



Die Luft halte ich oft an, wenn der "Ciconia nigra" im Dorf seine Runden fliegt. Er segelt mit seinen weiten Schwingen wundervoll in den Lüften und nutzt dabei die Thermik, aber im Abflug ist er etwas schwerfällig. Das ist auch ein Grund, warum man ihn nicht stören sollte. Er gewinnt nicht so schnell an Höhe und so streicht er oftmals nur knapp an den Leitungen vorbei. Erschrocken bin ich einmal, als der Schwarzstorch beim Abfliegen von einer Windböe erwischt wurde. Er musste stark kämpfen und kam kaum vorwärts geschweige denn hoch. Auch das wird wohl dazu beitragen, dass er sehr frühzeitig auf Störungen reagiert und versucht in die sicheren Lüfte zu kommen. 



Manche Leute fragen mich auch, ob ich mich nicht täusche und den Storch mit einem Reiher verwechsle. Schaut euch mal beide Bilder an. Ein Storch fliegt mit ausgestrecktem Hals und ein Reiher winkelt diesen an.  Der Reiher streckt den Hals nur beim Lande- und Abflugmanöver. Daher kann man auch weit oben fliegende Vögel gut bestimmen.


Noch ein Grund, warum man die Wege im Wald nicht verlassen sollte...
Schwarzstörche sind sehr empfindlich was Störungen im Nestbereich betrifft, wenn die Jungvögel noch sehr klein sind. Es wird berichtet, dass sie ihre Gelege und auch die junge Brut verlassen. Naumann widerspricht  dieser Aussage, doch der Vogel ist viel zu selten, als dass man diesbezüglich Experimente wagen und sich einem Horst nähern sollte. Ich habe erst einmal junge Schwarzstörche gehört. Ich sah kein Nest - habe auch nicht weiter danach gesucht - hörte aber das muntere Treiben. Nein, es war kein Geklapper, aber ein ungewöhnliches Geknarze und ein mehrstimmiges "gequetschtes ungestümes Fuüiiiiii" - schwer zu beschreiben. Den Altvogel sah ich erst später fliegend.



An dieser Stelle fand ich im Juli 2011 das Skelett eines Jungvogels. Frau Petra Brehm von der Unteren Naturschutzbehörde verwies mich zur Frau Kelle-Dingel, die nach Rücksprache mit Spezialisten die Bestätigung gab, dass es sich um ein Schwarzstorchjunges handelte. Das Skelett war in zwei Teile zerfallen und lag etwas auseinander. Wobei es mich immer noch verwundert, dass weder Fuchs oder Krähen das Aas vertilgten. Der Jungvogel starb scheinbar 2010, denn ein verstorbener Jungvogel der 2011er Brut wäre im Juli nicht so weit skelettiert gewesen.


Während freie Objekte in der Landschaft weiträumig umsegelt werden können, sind Transformatoren und Stromleitungen im Waldgebiet gerade für unerfahrene Jungvögel eine Gefahrenquelle, da ausweichende Flugmanöver bei ungünstigen Windverhältnissen oftmals von Misserfolg gekrönt sind. 



Der Wald hat viele Augen... Wenn ihr die Bilder anklickt, könnt ihr erkennen, dass das gefiederte Langbein immer in die Kamera schaut. Bevor ich ihn sehe, hat er mich schon längst entdeckt. Er ist klug und vorausschauend. Hoffentlich entwickeln sich die Bestände weiterhin so gut. Allein in Bayern sollen es nun über 100 Brutpaare sein. In den letzten Jahren wird größeres Augenmerk auf ihn gerichtet und ich denke, dass das und auch die Möglichkeit, Schwarzstorchbeobachtungen zu melden, die Kartierung erleichtert hat.


Sieht man einen Schwarzstorch, kann man dies bei der jeweiligen LBV-Gruppe melden. Das soll vor allem dazu dienen, dass Altbaumbestände im Waldgebiet nicht gerodet werden, die Anzahl der Langbeine kartiert und er somit besser geschützt werden kann. Die Meldungen werden dann von Fachleuten überprüft. Da der Schwarzstorch seine Gewohnheiten hat, können auch Zufallssichtungen und "Falschmeldungen" erkannt werden. Grausig fand ich vor zwei Jahren die Aktion eines  Radiosenders. Er berichtete zwar sehr informativ und souverän über den Schwarzstorch und dass er in Thüringen (im Grenzgebiet zu uns) gesichtet worden war. Er nannte den Ort und rief die Leute dazu auf, sofort im Sender anzurufen, wenn sie ihn sehen. Gott sei Dank waren die einheimischen Bürger vernünftiger und verrieten ihn nicht. Es wäre zur Hetzjagd für den Storch geworden, wenn man Ort und Zeitpunkt im Radio durchgegeben hätte. Ihm hinterher zu fahren und regelrecht zu verfolgen wäre katastrophal gewesen.


Wer noch mehr über den Schwarzstorch erfahren möchte - HIER gibt es eine wundervolle informative und ausführliche Seite von Carsten Rhode, der sich stark für das herrliche Tier einsetzt. Zudem hat er einen BLOG mit wundervollen Aufnahmen. Ein Traum! Ich beiße mir ja immer noch regelmäßig in den Allerwertesten, weil ich mit meiner Kamera nicht das, was ich sehe, scharf einfangen kann.



Sonntag, 29. Januar 2012

Ertappt!




Die Frage ist, wer ertappte hier wen? 

Begeistert war der Sperber nicht, dass ich ihn beobachtete. Er war wieder auf der Jagd nach den Vögeln im Garten. Wenn Taubenzüchter Verluste beklagen, war meistens er, oder sein nächster Verwandter der Habicht, daran schuld und seltener der Falke. Zu 98% gehören Vögel auf seinem Speiseplan. Die restlichen 2% bestehen aus Kleinsäugern und Reptilien. 




Hier sieht man das Männchen den Terzel. Die Männchen erkennt man durch ihre orangeroten/rostbraunen Abgrenzung zum schiefergrauen Deckgefieder, an den Wangen, am Hals und an den Seiten. Auf dem Foto oben kann man die Farben ganz gut erkennen. 




Der Sperber (Accipiter nisus) hat seinen Namen von der "Sperberung" seines Gefieders - also von diesen braunen Federspitzen, die quer über den Bauch sichtbar sind.  




Der Sperber war Vogel des Jahres 2011. Sein Weibchen und die Jungvögel sind brauner im Deckgefieder und unauffälliger. Das Weibchen ist an der Unterseite gräulicher mit weniger Farbkontrast. Es fehlt das rotbräunliche Gefieder im Gesicht.


Man könnte ihn mit dem Habicht verwechseln, denn er sieht ihm wirklich sehr ähnlich. Das Habichtmännchen ist auch fast ein Drittel kleiner als das Habichtweibchen und so könnte dieser mit dem Sperberweibchen schnell verwechselt werden. Wenn Krähen mit am Himmel sind, kann man besser vergleichen. Das Sperberweibchen  ist kleiner als die Krähe, das Habichtsmännchen hingegen größer als die Krähe.




Dieses Sperberweibchen (war in den vergangenen Jahren besser zu fotografieren, deshalb zwei Archivbilder) verfolgte hauptsächlich Amseln. Die Spatzen und Meisen interessierten sie nicht, Goldammern wurden nie aus den Augen gelassen und so fanden sich im Garten ständig Federn.





Das Weibchen rupfte immer an Ort und Stelle. Der Terzel trug seine Beute bisher stets davon. Der Greif hat das, was sich viele Frauen wünschen - dünne, lange Beine! Seine Fänge sind so lang, dass sie tief in die Beute eindringen und anhand der zuckenden Muskel spüren, ob das Opfer noch lebt. Erst wenn das Opfer tot ist,  löst sich der "Beutekrampf" und er trägt es davon. Damit er die Beute nicht verliert, dafür sorgen "Noppen" an den Zehen/Fingern. Sperber hört man nicht. Wenn die Falken über das Haus fliegen rufen sie, doch den Sperber sieht man nur. Am Brutort verhalten sie sich zwar anders, aber in unseren Fichtenwäldern sind die Nester gut versteckt- ich sah noch keines.




Was mir besonders gefällt, sind die herrlichen Flugmanöver. Wusstet ihr, dass der Sperber mit einem Flügelschlag seine Richtung um 180 ° ändern kann?  In der Luft sieht man seinen schlanken Körper eben noch elegant dahingleiten und plötzlich stoppt er ab, stürzt sich drehend hinab auf die Erde. Man hat Mühe ihn mit den Augen zu verfolgen, aber die kleinen Vögel stieben hektisch in sämtliche rettende Nischen, so dass man nur aufgrund ihres Fluchtweges erahnen kann, wo er sich gerade befindet. Einmal flog der Greif bei der Jagd durch die Stangen unseres Balkongeländers und blieb auf dem Boden des Balkons sitzen. Der gejagte Kleinvogel kam ums Leben - er knallte gegen die Balkontür. Was es für ein Vogel war, weiß ich nicht, es ging zu schnell und der Sperber trug ihn davon.



Die Flügeldecken sind recht kurz im Vergleich zu den Schwanzfedern, dadurch schafft er es, waghalsige Flugmanöver selbst zwischen den Bäumen zu fliegen. Das unterscheidet ihn auch vom Turmfalken. Meine Turmfalken am Haus, bremsen kurz vor Büschen und engstehenden Bäumen und drehen ab. Der Sperber stürzt sich regelrecht ins Gebüsch und falls der Kleinvogel entkommen ist, sitzt er verblüfft und irgendwie pikiert im Geäst und ordnet sein Gefieder. Manchmal enden diese akrobatischen Jagdschauspiele mit tödlichen Verletzungen.



Der Tod eines Partners in der Brutzeit ist fatal. Das Sperberweibchen kümmert sich im Horst um das Gelege und zerteilt die Beute. Da der Terzel die Beute nur am Nest abwirft (wenn das Weibchen nicht da ist) und nie zerteilt, würden die Jungen verhungern, wenn dem Weibchen etwas zustößt. Die Sperberfrau mausert sich während der Brutzeit und verfügt nicht über die Flugkraft um zu jagen. Verletzt sich oder stirbt der Sperbermann, kann dies zum Tod vom Rest der bis zu achtköpfigen Familie führen.




Hier auf dem Bild sieht man den schwachen, weißen Überaugenstreif des Sperbers. Beim Habicht ist dieser viel stärker ausgeprägt. Der Terzel hat mehr orange Augen, die Augen des Weibchens sind so hellgelb wie die Haut auf der Nase des Greifvogels. Ich finde den Ausdruck in den Augen von Greifvögeln einfach nur eindrucksvoll und intensiv.




Na, nun ist genug über den Sperber geschrieben worden. Er "guckt" schon wieder so streng. Früher glaubte man übrigens, dass sich der Kuckuck im Winter zu einem Sperber verwandelte und nur im Sommer als Kuckuck umherzieht. Manch einer soll auch schon Kuckuck mit Sperber verwechselt haben. 

Ein eindrucksvoller Gast im Garten - aber ich muss auch nicht um meine Haustiere fürchten und die Kleinvögel haben im Garten bei mir zumindest eine faire Chance um zu entkommen.



Was wirklich grausam für mich ist... Ich sehe viele Tiere, wunderschöne Begebenheiten und kann sie mit meiner Kamera nicht einfangen. Die Bilder wirken trübe, sind unscharf und oftmals zoomt die Kamera ununterbrochen hin und her ohne das, was ich fixiere einzufangen. Wenn ich den Auslöser betätigt habe, braucht die Kamera viel zu lange zum Abspeichern des Bildes. Viele Momente gehen dabei verloren. *seufz*