 |
1. v.l. Ehren-Olitätenmajestät Carola Hebentanz, 13. v.l. Olitätenmajestät Cornelia Seidel,
14. v.l. Buckelapotheker Heinz Liebermann, Ganz rechts 2. Bürgermeisterin von Ludwigsstadt Eva Jahn
|
Unter
dem Motto „Kräuter verbinden Regionen“ fand ein Treffen der besonderen Art am
Sonntag den 21.April in Lauenstein statt.
Im
letzten August wurde ich in
Großbreitenbach auf dem größten mitteldeutschen Kräutermarkt zur Thüringer Ehren-Olitätenmajestät
gekrönt. Olitäten sind heilwirksame Kräuterprodukte, die in früheren Zeiten
durch Buckelapotheker zu Fuß in ganz Deutschland ausgeliefert wurden. Während meiner Amtsantrittsrede
äußerte ich, dass Kräuter Regionen verbinden und ich mir vor allem eine
bessere Verknüpfung zwischen Franken und Thüringen wünsche. Dies nahm sich
Cornelia Seidel, die amtierende Olitätenmajestät aus Gottesgrün in Thüringen,
die zeitgleich gekrönt wurde, zu Herzen. Es entstand ein reger Kontakt und sogar
zur „Grünen Woche“ nach Berlin fuhren wir gemeinsam und stellten dort das
Olitätengebiet sowie unsere jeweilige Heimatregion und deren Besonderheiten vor.
Bei den
gegenseitigen Treffen, wuchs die Idee heran, alle bisherigen Thüringer Olitätenköniginnen
und Ehren-Olitätenköniginnen, Buckelapotheker, das Greizer Reußenpaar und das
Orlamünder Herzogspaar sowie historische Figuren aus dem Landkreis Kronach nach
Lauenstein an der thüringisch–fränkischen Grenze einzuladen. Diese Einladung
wurde gerne angenommen und so traf man sich am Sonntagmorgen bei strahlendem
Sonnenschein auf der Burg Lauenstein.
 |
Freuten sich über das Zusammentreffen und den Austausch an neuen Ideen:
Kräuterfraala Carola Hebentanz, Silke Stark vom Greizer Reußenpaar, Olitätenmajestät Cornelia Seidel,
Stadtführerin Christa Franz und die Kinder (v.l) Johanna und Helena Hebentanz
|
Dort
nahm die 2. Bürgermeisterin von Ludwigsstadt, Frau Eva Jahn, unsere glanzvolle
Gesellschaft erfreut in Empfang und hieß uns sehr herzlich in der Stadt Ludwigsstadt
willkommen. Sie begrüßte die entstanden überregionalen Verbindungen und wünschte
allen einen schönen Aufenthalt.
Cornelia bedankte sich bei der Bürgermeisterin für den ehrenvollen Empfang und sprach
ihre Grußworte an alle Anwesenden. Sie bedauerte, dass unter anderem das Orlamünder
Herzogspaar krankheitsbedingt nicht auf ihren einstmaligen wunderschönen Herrschaftssitz
erscheinen konnte. Das dies kein Zufall war, konnte ich mir denken und erzählte eine alte Sage über das Geschlecht der Orlamünder, die seit dem Verlust
ihres Herrschaftssitzes diesen nicht mehr betreten hätten. Es scheint sich auch in der heutigen Zeit nicht zu ändern.
 |
Tief versunken:
Buckelapotheker Heinz Liebermann
|
Der
Buckelapotheker Heinz Liebermann, Vorsitzender des Fördervereins „Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten e.V.“ und Mitorganisator des Großbreitenbachers Kram-
und Kräutermarktes, lobte unser Engagement und damit die gute Zusammenarbeit der diesjährigen
Olitätenmajestäten. Um für das abwechslungsreiche Programm des Tages gestärkt
zu sein, wurden wir alle mit einem heilkräftigen Thüringer Kräuterschnaps
verköstigt.
 |
Kronacher Stadtführerin Christa Franz und das Kräuterfraala |
Die
kurzweilige Führung im herrlichen Ambiente der Burg zeigte auf, welch ein sehenswertes
Kleinod sich im entlegensten Winkel des Landkreises verbirgt. Im Posthotel
wurde stilvoll gespeist sowie nebenbei Flyer der unterschiedlichen Regionen und
Informationen ausgetauscht. Im Anschluss daran wurde das schöne Wetter genutzt und ein
Spaziergang in die umliegende Umgebung gemacht.
 |
Kräuterführung in der heimischen Region |
Es war schade, dass
in diesem Jahr die Orchideenblüte auf sich warten ließ, doch konnten wir während
der Wanderung Wiesen-Gelbsterne, Milzkraut und andere Kräuter entdecken. Zum
erholsamen Ausklang des Tagesausfluges fand man sich in der Fischbachmühle ein
und besuchte die Confiserie Lauenstein. Dort wurde die Gruppe mit einer
Kostprobe in Empfang genommen und durfte einen Einblick in die Herstellung der
exklusiven Pralinen gewinnen. Die vielfältige Auswahl und der große Schokoladenbrunnen ist einfach beeindruckend und alle genossen sichtlich das tolle Angebot.
Die
einstimmige Meinung am Ende des Tages war, dass man ein solches Treffen auf jeden
Fall wiederholen wird, da es in der Grenzregion noch viele interessante
Ausflugsziele und Besichtigungsmöglichkeiten gibt. Sehr großes Interesse zeigte
man an den Veranstaltungen des Landkreises Kronachs, sei es das Arnikafest in
Teuschnitz (16.06.2013), das Burgfest in Lauenstein (21.-23.06.2013) oder auch am
Stadtspektakel in Kronach (28.-30.06.2013) sowie dem 3. Oberfränkischen
Kräutertag in Schmölz (07.07.2013), die man gerne besuchen möchte. Spätestens
auf dem Kram- und Kräutermarkt am 18.08. 2013 werde man gemeinsam in
Großbreitenbach wieder viel erleben können. Vielleicht ist auch eine Veranstaltung nach eurem Geschmack dabei?