Was für eine Augenfarbe! Ich bin immer verblüfft, welch schöne Augen manche Tiere haben. Die Blindschleichen genießen sichtlich die Wärme. Sonnen sich auf den Schieferplatten am Teich, auf der Natursteinmauer oder geradewegs im Gras. Ich freue mich immer über den Anblick und beobachte sie dann etwas genauer. Jedes Tier hat durch unterschiedliche Färbung der Schuppen vor allem im Kehlbereich seine individuellen Erkennungsmerkmale. Keine Echse oder Schlange sieht gleich aus!
Das Prachtexemplar einer Anguis fragilis musste ich einfach fotografieren und sie ließ sich dabei nicht stören. Ein weiterer Name ist Bruchschlange. Wobei Schlange ein falscher Begriff ist, da die Blindschleichen zu den Echsen gehören und die wiederum zur Familie der Schleichen gehören. Sie sind völlig ungiftig und friedferig!
Sie ist eine Besonderheit in ihrer Lebensform!
Blindschleichen sehen aus wie Schlangen? Nur auf dem ersten Blick! Es gibt sehr viele verschiedene Unterscheidungsmerkmale.
Zum einen können sie mit den Augen zwinkern. Diese Fähigkeit haben Schlangen nicht. Zudem ist ihr Kopf nicht abgegrenzt zum Körper. Was ich damit meine? Schaut euch mal den Vergleich zwischen Blindschleiche und Ringelnatter an. Ein Klick auf das Bild vergrößert wie immer die Bilder.
Bei der Ringelnatter ist deutlich hinter ihren schwarz begrenzten, gelben Halbmonden der Übergang zwischen Kopf und restlichem Körper schmal. Der Kopf ist also deutlich abgegrenzt.
Im aufgerichteten Zustand kann man sehen, wie sie den Kopf "abknicken" kann. Bei der Blindschleiche sieht man dagegen keinerlei Übergänge, es ist alles fließend. Zum Züngeln müssen sie den Mund öffnen. Schlangen haben eine Oberlippenaussparung in der sie ihre Zunge hin und her gleiten lassen. Ein Merkmal wäre noch, dass sie als Echsen eine gleichmäßige Schuppung haben. Bei der Ringelnatter könnt ihr gut erkennen, dass sie eine ungleichmäßige Schuppung hat.
Viele denken immer noch, diese Tiere wären blind, weil sie die Augen zumachen, wenn sie sich tot stellen. Da sieht man dann nur Schlitze, keine Augen, aber auch so sind die Augen recht klein. Ihren Mund kann sie zudem nicht so weit öffnen, wie die Schlangen.
Im Althochdeutschen allerdings, sagte man zu blenden: plint. "Plintslicho", was so viel wie "blendender Schleicher heißt, bezieht sich auf die bleiglänzende Färbung ihrer Haut, übrigens auch manche noch nicht oxidierte Metalle "blenden" in der Anfangszeit. Einige geschwefelte Metallerze und metallische Mineralien haben deshalb den Begriff "Blende" erhalten. Sie sind meist rötlichfarben. Wenn das Licht auf die "Plintschleiche" oder "Blendschleiche" fällt, kann man schon mal für einen kurzen Moment denken, es läge Metall auf dem Boden. So kann man sich den Namensursprung vorstellen.
Desweiteren haben sie einen Schutzmechanismus, der viele Menschen erschreckt. Fasst man sie am Schwanz, werfen sie diesen ab. Der Schwanz zuckt dabei sehr wild um die Feinde abzulenken. Die Anguis fragilis schleicht sich in der Zeit davon. Daher übrigens auch der Name Bruchschlange. Fragilis bedeutet zerbrechlich und an der Sollbruchstelle wird der Schwanz abgeworfen. Er wächst auch wieder nach, allerdings nicht mehr so lang und schön sondern meist etwas dunkler. Bis dahin hat die Blindschleiche keinen "Joker" mehr in der Hand. Erst wenn der Schwanz wieder eine gewisse Länge hat, kann sie ihn wieder abwerfen.
Männchen sind kupferfarbiger und Weibchen eher gräulich. Kurz vor der Häutung wird es allerdings (für mich) schwieriger sie zu bestimmen. Bei den Weibchen zeigt sich am Rücken öfters als bei den Männchen, ein schwarzen Strich, den man Aalstrich nennt. Die Farbabgrenzungen sind bei den Weibchen zumeist deutlicher. Bei den Männchen kommen manchmal Exemplare vor - oftmals sind sie schon älter - die bläuliche Schuppen haben.
Eine Blindschleiche ist kein Haselwurm und hat auch nichts mit dem Tatzelwurm gemein! Leider findet man allzu oft diese Bezeichnungen als Synonym. Im Post "Heerwurm - ein Relikt alten Aberglaubens" habe ich die einzelnen Sagen-Würmer genauer beschrieben. Die Blindschleiche bevorzugt keine Haselsträucher!
Die kleinen, beinlosen Echsen haben sogar noch außerhalb Europas Verwandte, die genauso ausschauen, aber noch unbrauchbare, verkümmerte Beinchen an der Seite tragen. Die "Erzschleichen" in Italien und Spanien. Am Körper außen sieht man bei der Blindschleiche keine Hinweise auf Beine, aber am Skelett der toten Tiere allerdings, kann man noch die Becken- und Schulterknochen finden.
Eine Blindschleiche ist Ei-lebendgebärend! Blindschleicheneier sind weich. Eigentlich fast nur eine dünne, etwas zähe Haut. Während des Geburtsverlaufes, zerreißt die Eihülle und gibt das ca. sieben Zentimeter große Jungtier frei. Sie fressen Nacktschnecken und ihre Gelege, kleine Würmer und andere Insekten. Mich ereilt im Moment trotz erheblicher Trockenheit eine richtige Schneckenplage. Über solch hübsche Gartenhilfe, kann ich mich also nur freuen. Nur müssen sie bei mir schnell sein! Zur Zeit laufen bei mir bis zu fünf Igel gleichzeitig in der Nacht herum. Die freuen sich natürlich ebenso über den abwechslungsreichen Speiseplan in meinem Garten.
Ein Märchen möchte ich euch nicht vorenthalten. Es ist von den Gebrüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen (1812-1857). Später war das Märchen nicht mehr in den Büchern enthalten, vielleicht, weil man zu der Zeit schon wusste, dass die Blindschleiche nicht blind ist.
Von der Nachtigall und der Blindschleiche
Es waren einmal eine Nachtigall und eine Blindschleiche, die hatten jede nur ein Aug und lebten zusammen in einem Haus lange Zeit in Frieden und Einigkeit. Eines Tags aber wurde die Nachtigall auf eine Hochzeit gebeten, da sprach sie zur Blindschleiche: »Ich bin da auf eine Hochzeit gebeten und möcht nicht gern so mit einem Aug hingehen, sei doch so gut und leih mir deins dazu, ich bring dir's morgen wieder.« Und die Blindschleiche tat es aus Gefälligkeit.
Aber den andern Tag, wie die Nachtigall nach Haus gekommen war, gefiel es ihr so wohl, daß sie zwei Augen im Kopf trug und zu beiden Seiten sehen konnte, daß sie der armen Blindschleiche ihr geliehenes Aug nicht wiedergeben wollte. Da schwur die Blindschleiche, sie wollte sich an ihr, an ihren Kindern und Kindeskindern rächen. »Geh nur«, sagte die Nachtigall, »und such einmal:
Ich bau mein Nest auf jene Linden,
so hoch, so hoch, so hoch, so hoch,
da magst du's nimmermehr finden!«
Seit jener Zeit haben alle Nachtigallen zwei Augen und alle Blindschleichen keine Augen. Aber wo die Nachtigall hinbaut, da wohnt unten auch im Busch eine Blindschleiche, und sie trachtet immer hinaufzukriechen, Löcher in die Eier ihrer Feindin zu bohren oder sie auszusaufen.