Dienstag, 4. März 2014

Kindermund (11) Was Kinder über Werbung denken




Die Große schimpft: "Mensch, das nervt! Jedesmal wenn es spannend ist, gibt es Werbepausen. Und das nur, weil sie immer wollen, dass wir ihr Zeug kaufen!"
Die Kleine theatralisch: "Werbung?  Ich kann fast nie Pausen gucken! Ich muss aufs Klo, ich brauch was zu trinken,..." (längere Pause) "...und dann muss ich immer für uns alle Taschentücher holen, wenn es traurig wird!"






Ein anderes Mal...

Die Kleine aufstöhnend: "DIE machen laufend Werbung für Cremes gegen Falten bei alten Frauen. Als ob überall alte Frauen sind. DIE wollen nur ihr Zeug loswerden!"
Ich: "Du, die Oma und ich werden auch alt und bekommen irgendwann lauter Falten."
Sie erschrocken: " NÖÖÖÖ! Ich will nicht, dass ihr alt werdet!"
Ich: "Warum? Ist doch nicht schlimm!"
Sie: "DOCH! Ich will doch nicht von lauter alten Runzeln umgeben sein, wenn ich selber noch so frisch und jung bin!"




noch eines...

Die Kleine: "Weißt du Mama, es sagen die Großen doch immer, Kinder sollen nicht so lange fernsehen,
aber es machen doch die Erwachsenen die Werbung zwischen den Filmen, dass die so lange dauern und WIR MÜSSEN das dann wieder ausbaden!"




Freitag, 14. Februar 2014

Sonnenphänomen - Elliptische Sonne, Staub- beziehungsweise Pollenkorona mit Lichtsäule



Ich kann es nicht lassen. Ist dieser Sonnenuntergang nicht wundervoll beeindruckend  und dennoch seltsam zu betrachten? Ein Ei ist zu sehen, eine elliptische Erscheinung statt einer kreisrunden Sonne. Nebenbei entstand eine obere und eine untere Lichtsäule. Für mich ein einzigartiger Moment, den ich bis zum Schluss genoss. 




Diesmal ist kein Halo zu sehen. Halos entstehen, wenn in der Atmosphäre Eiskristalle in einer gewissen Position stehen und sich das Licht darin bricht und/oder spiegelt. Dies konntet ihr ja schon mehrfach bei mir nachlesen.



Diese hier zu sehende sogenannte Korona ensteht, wenn sich das Sonnen- aber auch das Mondlicht an Wassertröpfchen "beugt". Dieses Wunderwerk sieht man, wenn nur "dünne" Wolken sichtbar sind, denn das Licht muss durch die Wassertröpfchen noch hindurch scheinen können.



Wie dieses Phänomen sich zeigt, ist an verschiedenen Faktoren gebunden.  Ein Aspekt ist zum Beispiel die Höhe des Sonnenstandes. Wenn das Licht durch die Regentröpfchen "gebeugt" (gebogen) wird, sieht man oft einen weißlichen Kreisring mit rotfarbenem Rand. Dies ist seltener mit regenbogenfarbigen Ringen sichtbar. Wie eine Lichtsäule entsteht und aussieht, könnt ihr hier nachlesen.





Doch auch andere Faktoren können Ursache für eine Aureole, ein anderes Wort für Korona, sein. Manchmal sind Staub oder andere Aerosole in der Luft, die diese Erscheinungen verursachen. Ab Ende Februar kann man Pollen von Hasel und Erle in Betracht ziehen. Wenn genug Pollen sich in der Luft befinden entstehen herrliche Gebilde. Bei Pollenkoronen sind die "Beugungsbilder" oftmals elliptisch, also oval oder haben sogenannte sichtbare "Lichtknoten". Innen sieht man dann die blendend helle Aureole und diese erweitert sich dann  in andere Farbtöne. Bei uns kann man auch zur Zeit der Birkenblüte und vor allem wenn die Fichte blüht, diese Erscheinung entdecken. 

Was blieb nachdem die Sonne so grandios unterging?
Dankbarkeit, Ehrfurcht und das Wissen:

Die Welt ist schön!





Montag, 10. Februar 2014

Was ist Liebe?







Liebe ist              ein Geschenk.
Sie ist nicht das      Feuer der Fantasie, 
deren Wünsche vor der Realität entschwinden.
Sie lebt nicht vom starken Verlangen und wird 
auch ohne Verlangen nicht sterben.Liebe ist
 die stille Sympathie, welche Herz mit 
Herz, Geist mit Geist in Körper 
und   Seele vereint.
Unbekannter
Verfas-
ser

Sonntag, 9. Februar 2014

Mr Motzki - Ab ins Winterquartier



Nachdem Mr. Motzki das stattliche Gewicht von 1.183 g erreicht hatte und seine Stacheln am Ringmuskel deutlich nachgewachsen waren, wurde es allerhöchste Zeit. Das Gehege wartete schon und da es für einen Januar milde 5° C hatte, durfte er am 16. Januar nach draußen ziehen. Hier lobe ich mir den Frankenwald, denn durch unser raues Klima, kann er noch ungestört einige Wochen schlafen. Das sieht vor allem in diesem Jahr, in anderen Regionen Deutschlands ganz anders aus. Zu viele Igel unterbrechen derzeit ihren Winterschlaf und sind völlig abgemagert in einem erbärmlichen Zustand. Igelstationen versuchen ihr Bestes um  den kranken Igeln zu helfen und sind in der schönsten Winterschlafzeit völlig überfüllt.



Durch die Pilzbehandlung schuppte zwar Mr. Motzkis Haut nicht mehr und auch der Stachelausfall war gestoppt, dennoch wirkte seine Haut noch etwas trocken. Das bedeutet, dass ich im Frühjahr auf jeden Fall noch einmal genau nachschauen muss, nicht das der Pilz noch einmal aufkommt. Aber der Gesundheitscheck ist vor der Freilassung sowieso Ehrensache. Ich hoffe nur, dass der Herr diesbezüglich nicht wieder eine Sonderbehandlung braucht. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit draußen wird ihm normalerweise mehr Wohlbefinden schenken, als die trockene Heizungsluft im Haus.



Also wurde der kleine Stachelheld am frühen Nachmittag in seiner Ruhe gestört und nach draußen gesetzt. Warum nicht Abends oder Nachts? Ich denke mir, obwohl ich die Tage vorher die Heizung abgedreht hatte und tagsüber auch immer wieder lüftete, dass der Temperaturwechsel zwischen drinnen und draußen so etwas angenehmer für den Stachelpelz ist. Tagsüber wird er nach der kurzen Störung sich schnell wieder ein Plätzchen suchen, um weiter schlafen zu können. 



Wenn er dann wieder erwacht, fühlt er sich etwas sicherer, obwohl alles noch neu ist, aber immerhin weiß er, dass sein Schlafplatz sicher ist. Gibt man am Abend seine Igel in das Freie, sind sie munter und verwenden ihre Energie lieber darauf "Lücken im System" zu finden und versuchen auszubrechen. Außerdem ist natürlich auch ein egoistischer Gedanke dabei. Ich kann ihn beobachten, wie er auf das neue Umfeld reagiert!




Seine Reaktion war beeindruckend. Frische Luft und viele neue Gerüche, da ging das Näschen auf und ab und die kleinen Beine gaben keine Ruhe mehr. Ich hoffte ja darauf, ihn mal beim Einspeicheln fotografieren zu können, doch daraus wurde leider nichts. 




Im Gehege eingesetzt, beschäftigte er sich mit dem Schnittmaterial (Stauden, Laub, Äste) und lief erstmal die Grenze ab, statt sich mit der Einrichtung zu beschäftigen. Da werde ich ein Auge darauf haben müssen.




Am Rand des Geheges habe ich noch am Boden viel Laub, Moos und Gehölzschnitt ausgelegt, damit er nicht so schnell am Boden Lücken entdecken kann und auf die Idee kommt, auszubüxen. Um Abwechslung zu bieten muss dies sowieso - wenn der Igel wach ist - umgeändert werden.

Unter dem Moos befinden sich Steine

Auf den Hinweis einer igelerfahrenen, netten Userin habe ich dann später noch einmal das Gehege nachgebessert. Im letzten Jahr hatten meine neun Igelgeschwister keine Ausbruchsversuche gestartet. Auch Stacheline zeigte sich von der besten Seite. 




Die Userin gab mir den Rat, den Rand zusätzlich mit Steinplatten, Biberschwänzen oder Steinen zu verstärken, damit mein Rabauke sich nicht ausgraben kann. Das Igel viel Erfindungsgeist entwickeln wenn sie etwas wollen, schrieb ich ja schon, aber die Berichte über die gelungenen Ausbrüche aus verschiedenartigsten Gehegen hat mich doch unruhig werden lassen. Wenn es einem Igel zuzutrauen wäre, dann meinem diesjährigen Individualisten.




Am Anfang schaute ich alle 1/2 Stunde aus dem Fenster. Das Gehege ist so aufgestellt, dass ich ihn auch nachts, vom Fenster aus sehen kann. Wenn er in einer bestimmten Ecke des Geheges läuft, schaltet sich der Bewegungsmelder vom Haus ein. So weiß ich, dass die Stachelkugel aktiv ist und kann ihn ohne ihn zu stören beobachten.



Es hatte abends tatsächlich schon draußen 0° C und in den nächsten Tagen sollte es noch kälter werden.


Mr. Motzki bekam ein sehr deutliches Zeichen zu spüren:

AB INS BETT UND SCHLAFEN!!!




Und ihr werdet es kaum glauben, er machte es so vorbildlich wie man es sich nur wünschen kann. In der Nacht wurde noch eine genaue Inspektion des Geheges vorgenommen und schon am nächsten Tag blieb er im Haus und schlief. Pünktlich zum Schneefall.




Donnerstag, 6. Februar 2014

Sonnenphänomen "Obere Lichtsäule"




Dieses wunderschöne und hier in Mitteleuropa selten vorkommende Sonnenphänomen zeigt sich gerne in den Abendstunden. Kurz nachdem die Sonne untergegangen ist, steigt plötzlich eine Lichtsäule am Horizont empor. Erst ist sie recht hell, meist, weil die Sonne noch nicht tief genug steht, aber dann verfärbt sie sich warm-golden-orange. Länger als eine halbe Stunde konnte ich sie noch nie beobachten.
Die "obere Lichtsäule" gehört zu den Spiegelungshalos. Die Lichtsäule zeigt sich bei Windstille. Es drehen sich in der Atmosphäre die Eiskristalle vertikal und da die Sonne untergeht, spiegeln sich die Sonnenstrahlen an der Unterseite der langsam fallenden, waagrecht liegenden Kristalle. Ähnlich spiegelt sich übrigens das Sonnenlicht auf der ruhigen Wasseroberfläche des Meeres, wenn eine "goldene Sonnenbahn" zu sehen ist. Es gibt auch "untere Lichtsäulen", die von der Sonne zur Erde hinab zeigen.

Manchmal schneidet sich dieser Strahl mit dem oberen Berührungsbogen (hier und hier habe ich  es schon gezeigt und beschrieben) und dann erscheint optisch ein leuchtend, goldenes Schwert am Himmel. Sehr ausführlich wurde schon 1824 ( im Journal für Chemie und Physik, Band 42 von Johann Salomo Christoph Schweigger) über diese Erscheinung, die im selben Jahr am 8. Juni bei Dresden sichtbar war, berichtet.

In den früheren Zeiten, sah man darin gern einen "Fingerzeig Gottes", der aufgrund der Menschenangst meist als drohend empfunden wurde. So vermutete man, dass es das Schert Gottes sei, welches sich am Himmel zeigte. Beeindruckend ist es jedenfalls und wenn man eine Lichtsäule entdeckt sollte man diese Momente wirklich genießen.