Donnerstag, 6. Oktober 2011

Desiderata - Geh deinen Weg ohne Eile und Hast



Es gibt Tage, an denen ich einfach nur geschockt, wütend und frustriert darüber bin, wie Menschen miteinander umgehen. Ich muss dann nicht einmal persönlich davon betroffen sein, es reicht mir schon, es mitanzusehen oder miterleben zu müssen. Ich gehe nicht näher darauf ein, was mich auf die Palme gebracht hat - es tut auch nichts zur Sache - aber ich erinnerte mich dadurch an etwas Vergangenes:

Meine Mam hat mich einmal als Kind mit dem Text "Desiderata" überrascht und spielte mir die kratzige Vertonung des Gedichtes auf einer Single-Schallplatte vor. Wir redeten noch oft darüber und ich denke dieses Lied/Gedicht wird für mich "Das Mantra der Woche". Danke Mam!

Euch möchte ich es natürlich nicht vorenthalten. Was mir gefallen würde...
Zu gerne würde ich Desiderata in euren Landessprachen hier reinstellen. Falls du also eine schöne anderssprachige Version findest und den Link im Kommentar postest, dann würde ich das Video hier einfügen. Bisher habe ich acht verschiedene Versionen gefunden.

 Hier die deutsche Version:




Desiderata 
Geh freundlich und gelassen inmitten von Lärm und Hast
und denke daran, welcher Friede in der Stille zu finden ist.

Soweit wie immer möglich und ohne dich selbst aufzugeben
versuche mit allen Menschen auszukommen.
Rede von deiner Wahrheit ruhig und deutlich und hör anderen zu,
selbst wenn sie dir langweilig und unwissend erscheinen,
auch sie haben ihre Geschichte.
Geh lauten und angriffslustigen Menschen aus dem Weg,
denn sie sind eine Plage für den Geist.

Wenn du dich mit anderen vergleichst, werde nie eitel oder verbittert,
denn es wird immer Menschen geben, die mehr oder weniger können als du.
Freue dich über das, was du erreicht hast, wie auch über deine Pläne.
Behalte das Interesse an deiner Arbeit, doch ohne Überheblichkeit,
denn dein Tun und Handeln ist ein wahrer Besitz unter all den Dingen,
deren Wert mal zu-, mal abnimmt.

Sei vorsichtig bei deinen Geschäften, denn die Welt ist voller List.
Werde dadurch aber nicht blind gegenüber der Tatsache,
dass es viele Menschen gibt die noch Ideale haben
und sie zu verwirklichen trachten.
Sieh auch, dass es überall im Leben noch echte Tapferkeit gibt.

Sei du selbst.

Vor allem täusche nicht Zuneigung vor noch werde zynisch,
was die Liebe angeht, denn trotz aller Erstarrungen und Entzauberungen,
die du um dich siehst, lebt sie ewig fort wie ein Gras.

Beuge dich freundlich dem Rat der Jahre
und gib mit Anmut jene Dinge aus der Hand,
die der Jugend vorbehalten sind.

Erhalte dir die Schärfe deines Verstandes,
denn sie vermag dich vor plötzlichem Unglück zu bewahren.

Aber lass dich nicht fallen in ständiges Grübeln.
Viele Ängste sind nur eine Ausgeburt von Müdigkeit und Einsamkeit.
Nichts gegen eine gewisse Disziplin, im übrigen aber sei freundlich mit dir selbst.

Du bist ein Kind des Universums,
wie auch der Baum vor der Tür oder der Stern am Himmel.
Du hast ein Recht darauf, hier zu sein.
Und ob es dir nun klar ist oder nicht:
Das Universum entfaltet sich seiner Bestimmung gemäß.

Deshalb lebe in Frieden mit Gott, für was immer du ihn halten magst
und was immer deine Arbeit und dein Streben sein mögen
in der lärmerfüllten Verirrung des Lebens. Gib deiner Seele Frieden.

Trotz aller Täuschungen, Plackereien und aller zerbrochenen Träume
ist es immer noch eine wunderbare Welt.

Sei bedacht. Strebe danach, glücklich zu sein.

(Max Ehrmann)




Diese englische Version finde ich ansprechend:






Lange suchte ich nach der französischen Version (Desiderata-Jean Coutu)
und freue mich umso mehr, sie gefunden zu haben:




In der türkischen Sprache, fand ich das Video "Eski bir tapınak yazıtı". Leider ohne Text. Vielleicht kann ich ihn hier irgendwann einmal einfügen.




Für die spanisch sprechenden Besucher dieser Seite:



Portugiesische Besucher finden diese Version (Cid Moreira)
vielleicht ansprechend:



Italienisch - diesmal gesprochen:




Die polnische Version Dezyderata hat eine komplett andere Vertonung, sie ist fließend und eindringlich:









Montag, 3. Oktober 2011

Die Welt in Ordnung bringen

Meine Tochter mit Meise

 

Die Welt in Ordnung bringen


Ein kleiner Junge kam zu seinem Vater und wollte mit ihm spielen. Der aber hatte keine Zeit für den Jungen und auch keine Lust zum Spiel. Also überlegte er, womit er den Knaben beschäftigen könnte.
Er fand in einer Zeitschrift eine komplizierte und detailreiche Abbildung der Erde. Dieses Bild riss er aus und zerschnipselte es dann in viele kleine Teile. Das gab er dem Jungen und dachte, dass der nun mit diesem schwierigen Puzzle wohl eine ganze Zeit beschäftigt sei.
Der Junge zog sich in eine Ecke zurück und begann mit dem Puzzle. Nach wenigen Minuten kam er zum Vater und zeigte ihm das fertig zusammengesetzte Bild.
Der Vater konnte es kaum glauben und fragte seinen Sohn, wie er das geschafft habe.
Das Kind sagte: "Ach, auf der Rückseite war ein Mensch abgebildet. Den habe ich richtig zusammengesetzt. Und als der Mensch in Ordnung war, war es auch die Welt."

                                                                                                                   nach Gabriel García Márquez

Freitag, 30. September 2011

Technische Frage - ich brauche Hilfe!

Hallo ♥ Leser,

kann mir einer von euch helfen?
Ich versuche seit ein paar Tagen bei euch Kommentare zu hinterlassen (wollte mich auch für eure Kommentare bedanken), aber leider werden diese nicht angezeigt. Sobald ich auf "Kommentar erstellen" drücke, ist die Nachricht verschwunden. Es erscheint keine Sicherheitsabfrage bei einigen Blogs - der gesamte Text verschwindet. Ich wüsste nicht, dass ich etwas an meinen Einstellungen verändert habe, wäre aber wirklich dankbar, wenn mir jemand erklären könnte, was ich tun muss um wieder bei euch posten zu können.

Noch etwas ist seltsam:
Bei manchen Post die ich hier einfügte, kann man ein Bild anklicken und es kommt eine Bildergalerie, in der ich ein Bild nach dem anderen anschauen kann - vergrößern kann ich die Bilder nicht und auch nicht als Einzelbild abrufen.
Bei anderen Posts wird das Bild, das ich anklicke, vergrößert und ich kann die "Lupenfunktion" verwenden und noch einmal vergrößern - doch die Galeriefunktion entsteht nicht.
Ich habe bisher nur die Bilder hochgeladen und in den Post eingefügt. Kann man dies irgendwie steuern?
Ich fände es schöner, wenn z.B. die Wanderung im Schiefergebirge als Galerie erscheinen würde und man nicht jedes Bild einzeln anklicken müsste. Oder wenn man dies kombinieren könnte. Also als Besucher die Möglichkeit hätte, dies selber zu steuern (Galerie anschauen, Einzelbild zoomen).

Ich hoffe, wir lesen uns bald wieder gegenseitig!
Seid herzlich gegrüßt und habt einen guten Start ins Wochenende!

♥ Grüße
Kräuterfraala

Dienstag, 27. September 2011

Herbstnascherei - Birnenigel


Das musste einfach sein! Ich habe vor längerer Zeit eine Vorlage zum Basteln eines Igels als Fensterbild gesucht und googelte nach Bildern. Ich sah damals Birnenigel als Dessert und fand die Idee klasse. Nun war es soweit und ich brauchte einen herbstlichen Nachtisch.
Das ist also meine Variante eines Birnenigels.

 Gekauft wurden halbierte Birnen in Dosen. Es sind in der Dose 8-10 Birnen. Diese wurden abgeseiht und durften abtropfen.

 Die Zeit nutzte ich für das Schmelzen der Glassur und zum Bereitstellen der Mandelstifte.

 Dann ging es schnell voran. Glasur auf die halbe Birne streichen und mit Mandelstifte bespicken.

 Während die Glasur trocknet, wird ein wenig Marzipan mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Andere verwenden Smarties, Glasur oder Amarenakirschen.

 Die Nasen wurden geformt. Unterschiedlich große Birnenhälften benötigen unterschiedliche Nasen. *lach*

 Marzipannase an den Igel anpassen. Augen aus Schokokugeln oder aus anderen Dekormaterial aufsetzen.

 Das ist die Igelfamilie.


 Dazu passt warme Vanillesoße hervorragend. Die Igel brauchen natürlich auch etwas zum Essen, deshalb kann man Weintrauben, Haselnüsse, Sternenfrucht, oder im Sommer verschiedene Beeren zur Dekoration dazugeben.
Unten warten die Igel auf kleine Schleckermäulchen.
Guten Appetit!



Samstag, 24. September 2011

Lust auf eine Wanderung durch das Schiefergebirge?

Wanderung durch das Schiefergebirge

Mit meiner Mam` bin ich in dieser Woche an einem meiner Lieblingsplätze im Frankenwald gewesen. Ich "entführte" sie nach Lehesten und es war eine sehr schöne Wanderung. Vor ca. 20 Jahren zeigte mir meine Schwester das "Webersloch" - ein See mitten im Schieferfelsen. Ich war begeistert und erforschte mit der Zeit immer mehr Waldgebiete und Schieferbrüche.
Die Stadt Lehesten  gehört zum Bundesland Thüringen und ist bekannt durch ihren Schieferabbau. Sie hat wunderschöne verschieferte Häuser und liegt direkt an der thüringisch-bayrischen Landesgrenze. Der Schieferpark Lehesten ist mir immer wieder eine Wanderung und Empfehlung wert, vor allem, weil man dort gut einkehren kann. Das kleine Städtchen gehört übrigens nicht zum Thüringer Wald, sondern geografisch noch zum Frankenwald.

Hier sieht man die schiefe Lage des Schiefers
Geologisch gesehen kann man den nördlichen Frankenwald als einen Ausläufer des Thüringer Schiefergebirges betrachten. So "verwachsen" wie wir geologisch und geografisch sind, so verbunden fühle ich mich als Franke mit den Thüringern.
Das einzige noch existierende Schieferbergwerk in Bayern heißt Schieferbergwerk Lotharheil. Es befindet sich in Geroldsgrün in Oberfranken, Bayern.  Als ich für die Gartengestaltung Schiefer benötigte, wurde ich an diesem idyllisch gelegenen Fleckchen Erde sehr gut beraten und prompt beliefert.

Schiefer Gesteinsformation







Das wunderschöne blauschwarz glänzende Gestein heißt angeblich so, weil es schief im Berg liegt. Dieses "blaue Gold" ist schon fast 400 Millionen Jahre alt und entstand durch ein Zusammenspiel geologischer Zufälle. Nur dort, wo reiner Ton ohne Sand oder nur sehr wenig Schluff (Silt) vorkam, konnte sich Schiefer bilden.

Ehemaliger Stollen




Schluff/Silt ist eine Art Lehm, den man feucht nur schlecht formen kann. Beim Zerreiben zwischen den Fingernspitzen merkt man durch den fehlenden Glanz, dass weniger Tonmineralien vorhanden sind. Zur Entstehung des Schiefergebirges brauchte es viel Druck und es entstanden hohe Temperaturen. Es durften damals bei der Faltung keine Klüfte entstehen, sondern nur Scher-/Schieferungsflächen. Das bedeutet, das Gestein schob sich übereinander, bis verschiedene Schichten entstanden.
Es finden sich zwischen den Schichten, Quarzadern, Pyrit (Katzengold) und andere Mineralien - was ich sehr ansprechend finde -, doch ein Qualitätsmerkmal ist nun mal ein Schiefer mit wenigen Fremdeinschlüssen.






Schiefer wurde in Lehesten über Tage und unter Tage abgebaut. Die riesigen Halden lassen einen kleinen Einblick zu, in welcher Tiefe man noch über Tage Schiefer abbauen konnte. Viele dieser Tagebaue sind nun mit Wasser gefüllt. Glasklares Wasser, das je nach Lichteinfall sich von zartgrün bis tief türkisblau verfärbt. Doch seht selber...

Mit Heide und Birke bewachsene Schieferhalde


Am Schönsten ist es, frühmorgens oder abends bei tiefstehender Sonne zu wandern.

... und plötzlich ist der Weg zu Ende!
Durch Anklicken werden die Bilder größer. Ist die Tiefe nicht beeindruckend?

Direkt von der Kante
Geflutete Halde


Trompeten-/ Becherflechte
Diese Art von Flechte fasziniert mich immer wieder! Habt ihr schon die kleinen braunen Blüten der Flechte gesehen? Es gibt ca. 2000 Arten von Flechten, ich hoffe deshalb, die Bezeichnungen sind korrekt, ansonsten freue ich mich über neues Wissen durch einen Kommentar von euch.
Trompeten-/ Becherflechte mit  Moos-Krugflechte (?)

Brombeerwald
Man läuft durch ein Meer voller Früchte. Heidelbeeren wohin man blickt, Brombeeren in Hülle und Fülle, Himbeeren, Walderdbeeren und viele verschiedene Pilze.
Blick über die Halde
Was für eine Vielfalt sich an Moosen und Flechten mit der Zeit entwickelt! Diese Landschaftsbilder beeindrucken mich. Das untere Bild mit der Rentierflechte, den einzelnen Grasbüscheln und dem blühenden Heidekraut - sieht es nicht aus wie gepflanzt? Die Natur malt die schönsten Bilder:
Rentierflechte (wird oft fälschlich für Isländisch Moos gehalten)

Herrliche Aussichten


Glänzende Gräser

Steile Klippen

Das Bild erinnert mich an die Lüneburger Heide

Blühende Heide

Isländisch Moos

Totholz - wertvoller Lebensraum

gefrosteter Kohlweißling - er taut gerade auf!

Rehspuren

Schöne Wanderwege


Helle Birkenwälder

Heidelbeerfelder


Nun einmal ein Blick von unten nach oben

Am Webersloch
Das Webersloch vom Ufer aus


Steilkante vom Webersloch
Seht ihr diese imposante Steilwand? Auf der linken Seite sind Birken gewachsen. Am Wipfel der am Ufer stehenden Birke kann man sehen, dass die Felskante dort oft betreten wird. Von dieser Stelle aus springen junge Leute gerne in den See. Sie müssen wirklich sehr gut abspringen, damit sie nicht zu nahe an der Wand ins Wasser gelangen, denn dort sind noch Felskanten. Durch die unterirdischen Stollen ergeben sich Strömungen, deshalb warnen die Bewohner vor möglichen Gefahren. Taucher erforschten das Gewässer und auch Geocacher kommen auf ihre Kosten.  Das Wasser ist herrlich erfrischend und sehr klar.


Hier kann man gut zur Ruhe kommen

Ich habe ein Video bei Youtube dazu gefunden. Der Stamm auf der linken Seite wurde früher zum Klettern verwendet. Er brach vor ein paar Jahren ins Wasser.



Blick von oben ins Webersloch

Diesen Ausblick genießen die "jungen Hüpfer" bevor sie Anlauf nehmen ...
Mir reicht da die Aussicht völlig aus. Zum Abschluss noch ein Bild von einer wundervoll skurill geformten Birke. In ihren Zweigen wächst keine Mistel, sondern Hexenbesen oder Donnerbuschen. Dazu gibt es aber einen eigenen Post.
Alte Birke mit Hexenbesen/Donnerbuschen