Montag, 11. Juli 2016

Augen auf beim Kompost umstechen!






Sie sind in meinem Garten gern gesehen und ich denke, sie fühlen sich auch sehr wohl darin. Es gibt viele Nischen, Steinmauern, Unterwuchs und Wasserstellen. Einmal blieb mir doch das Herz fast stehen. Ich stach gerade den Kompost um und erstach dabei fast eine 50 cm lange Ringelnatter. Als eine zweite große Ringelnatter sich mir entgegen schlängelte, brach ich erst einmal ab und grub vorsichtig mit den Händen weiter. Ich war auf ein Schlangennest im Komposthaufen gestoßen. Sie durften bleiben, der Kompost blieb erst mal wie er war und ich klopfe seitdem vor dem Umsetzen erst einmal an alle Seiten an. Es wäre zu schade gewesen, wenn ihnen etwas zugestoßen wäre.


Diese hier sonnte sich vor der Haustür im Gras. Ist sie nicht wunderschön? Es ist ein ca. 1,20 m langes Exemplar. Die männlichen Nattern können bis zu 1,60 m groß werden, doch Weibchen bleiben meist kleiner. Diese hier hat ihren Stammplatz im Garten und ist eine erfahrene alte Schlange. Sie wohnt direkt am Haus und dies freut mich sehr. Früher war man der Meinung, sie würden Glück bringen und man dürfe sie nicht vertreiben. Deshalb nennt man sie auch mancherorts Hausunk oder Hausschlange. Auf den unteren Bildern seht ihr die Kleinen. Auch diese fand ich beim Komposthaufen. Nach den Bildaufnahmen ließ ich sie an Ort und Stelle wieder frei.



Wenn früher bei uns im Garten sich die Blindschleichen und Ringelnattern im Garten oder an unserem Hausfelsen sonnten, riefen mich meine Eltern. Ich setzte mich dann vorsichtig hinzu und betrachtete die schönen Tiere. Ihre Faszination auf mich haben sie immer noch nicht verloren und auch ich rufe meine Kinder, damit sie sich über den Anblick freuen können.

Schlangen sind nicht glitschig, aber wenn sie aufgewärmt sind, sind sie äußerst flink und wendig. Sie sind wechselwarm, können nicht schwitzen und regeln deshalb ihre Temperatur durch Sonnenbäder und dem Aufsuchen von Schattenplätzen. Ihre glatte, warme Haut ist angenehm und nicht nur einmal war ich überrascht, wie muskulär Reptilien sein können. Die Schuppen schützen vor Austrocknung und die obere Haut enthält viel Keratin (viele Frauen wollen den Inhaltsstoff in ihren Haarmitteln, weil es die Haare elastisch und glänzend macht). Im Gegensatz zu Blindschleichen verlieren Ringelnattern nicht den Schwanz und ihre Haut schimmert aufgrund der Struktur matter. Zwei halbmondförmige weiße oder gelbe Flecken am seitlichen Hinterkopf sind charakteristisch für die Ringelnatter. Die Weibchen haben eher weißliche und die männlichen Schlangen deutlich gelben Flecken. 



Erst mit ca. vier Jahren werden die Schlangen geschlechtsreif. Mit der gespaltenen Zunge nehmen Reptilien Duftstoffe aus der Luft auf und durch eine Vertiefung im Gaumen werden die aufgenommenen Informationen im Jacobson-Organ ausgewertet. Männchen können Weibchen also schmecken. Treffen sie aufeinander, reibt er seinen Kopf an ihrem Körper auf und ab. Es sieht ein wenig aus, als würde er sie streicheln wollen. Dabei züngelt er unentwegt. Durch das Jacobson-Organ erkennt er dabei das Geschlecht und die Paarungsbereitschaft seines Gegenübers. Ist sie bereit und weicht nicht aus, kriecht er Richtung Kopf, schiebt seinen Schwanz unter ihrer Kloake und dringt mit seinem Hemipenis ein. Dies ist eine Besonderheit der Schuppenkriechtiere. Sie haben einen Y-förmigen Penis und daran verhornte widerhakenartige Hautfortsätze (teils verkalkte Stacheln), um sich "verankern" zu können. Von diesem "Doppelorgan" (Y - teilt sich vorne) benutzen sie bei der Paarung nur einen Schenkel. Darin befindet sich eine Rinne, durch die das Sperma in die Kloake des Weibchens laufen kann. Dafür lassen sie sich gerne eine halbe Stunde lang Zeit.

Einige Wochen nach der Paarung, meist im Juni oder Juli, suchen die Weibchen Haufen aus verrottendem Laub, Kompost oder gemähtem Gras. Dort legen sie an den feuchtwarmen Plätzen ihre 10 - 30 taubeneigroßen Eier ab. Die bei der Verrottung freigesetzte Wärme brütet innerhalb von vier bis zehn Wochen diese aus. Mit dem Eizahn (ein kleiner Zacken an der Oberlippe) befreien sich die Jungtiere von ihrer Eihülle. Sie sind dann so groß, wie bei mir auf den Bildern zu sehen ist. Kaum dicker und länger als ein Bleistift, meist kleiner als 20 cm und sofort auf sich alleine gestellt. Da früher Ringelnattern auch im Misthaufen vor dem Kuhstall zu finden waren, nannte man sie Kuhschlangen. Es ist allerdings nicht der Fall, dass die Ringelnattern liegende Kühe melken würden. Im ersten Lebensjahr sterben die meisten Jungschlangen. Sie sind gern gesehene Beute von Igeln, Greifvögeln, Störchen und Reihern. Selbst Wildschweine gehören zu den Fressfeinden der ungiftigen Natter. Nahrungsmangel (fehlende Kaulquappen) macht ihnen am meisten zu schaffen. Wenn alles gut läuft, können sie allerdings 20 - 25 Jahre alt werden.



Die Bauchseite der Jungtiere ist blauschwarz glänzend. Als Abgrenzung zur grauen Körperfarbe verläuft beiderseits des Körpers eine Reihe weißer, größerer Schuppen. Auf dem grauen Körper sind immer wieder gleichmäßig verteilte schwarze Schuppen zu finden. Bei den ausgewachsenen Tieren ist die Bauchunterseite sehr hell, doch sieht man dort immer wieder fast regelmäßig angeordnete, schwarze Schuppen. Die Musterung kann dabei variabel ausfallen, so wie es extrem dunkle Ringelnattern gibt, bei denen die einzelnen dunklen Schuppen auf dem Rücken kaum sichtbar sind. Jedes Exemplar hat eine individuelle Bauchzeichnung! Bei manchen Exemplaren verlaufen direkt am Rückgrat dunkle Flecken gleichmäßig. Diese Nattern werden leider oftmals fälschlicherweise für Kreuzottern gehalten. Letztere haben aber niemals die gut sichtbaren Halbmonde.



Ob die Ringelnatter ihren Namen von ihren Verknotungskünsten hat? Sie ringelt sich wirklich stark ein und macht sich klein, wenn sie Angst hat. Die gelben Halbmonde könnten an einen Ring erinnern. Früher dachte man, die Schlange trüge eine Krone und sie wäre eine Natternkönigin. Man nennt sie zudem auch noch Schwimm-, Hecken- oder Wassernatter, Unk oder nur "der Wurm".
Mit einer Unke verbindet man normalerweise etwas anderes, nämlich kleine, krötenähnliche, warzenbesetzten Amphibien, mit herzförmigen Pupillen. "Unke" – stammt scheinbar vom nordgermanischen "unkvi" ab, was mit dem lateinischen anguis verwandt ist und Schlange bedeutet. Ab dem Frühmittelalter verwendete man das Wort "Unk" für Schlange. Bei den "richtigen (krötenähnlichen) Unken" ist der Wortursprung im nordgermanischen "ûkôn" zu finden.

Ihr wissenschaftliche Name Natrix natrix ist da eindeutig. Er bedeutet "Schwimmerin". Tatsächlich schwimmen Ringelnattern sehr oft im Wasser, um Frösche und Fische zu jagen. Sie besitzen hinter der Lunge einen Luftsack, in dem sie Luft speichern, bevor sie auch tauchend auf die Jagd gehen. Sie gehören also zu den Schwimmnattern (Natrix). Speziell zur Unterart der Wassernattern (Natricinae) und im Allgemeinen zur Familie der Nattern  (Colubridae). Es bliebe noch zu erwähnen, dass es bei uns diese zwei Unterarten gibt:
1. Die Nördliche Ringelnatter (Narix natrix natrix), diese hat ihr Vorkommen bis Skandinavien und Westrussland.
2. Die Barren-Ringelnatter (Narix natrix helvetica), sie findet sich im westlichen Europa und in Norditalien.

Da Ringelnattern ein so großes Verbreitungsgebiet haben, gehören sie zu den am häufigsten vorkommenden Schlangen. Man sichtete sie auf 2000 m Höhe ebenso wie im Flachland. Nur in den kühlsten Regionen Skandinaviens, in Nordnorwegen, Westschweden, Schottland und in Irland scheint sie nicht vorzukommen. 
Auch die weiteren Unterarten unterscheiden sich hinsichtlich der Färbung und Größe:
3. Spanische Ringelnatter (iberischen Halbinsel bis Nordwestafrika)
4. Streifenringelnatter (Balkan bis Kleinasien und zum Kaspischen Meer)
5. Russische Ringelnatter (Russland)
Auf Inseln wie Sizilien, Korsika und Sardinien und einigen griechischen Inseln gibt es weitere Unterarten. Die Iberische Ringelnatter ist eine eigene Art und wir seit 2016 nicht mehr als Unterart geführt.


Kann man sich vorstellen, dass diese kleine Schlange bei manchen Menschen Angst verursacht?
Die Schwimmnatter lebt gerne an Gewässern und in Feuchtgebieten. Es ist ihr egal, ob an Teichen, Tümpeln, Bächen oder in Auen-Landschaften. Allerdings sollte das Feuchtgebiet eine üppige Kraut- und Strauchschicht aufweisen. Unter alten Baumwurzeln verstecken sie sich gerne, um frostgeschützt zu überwintern. Diese Winterruhe (Kältestarre) dauert oftmals von Oktober bis April. Als wechselwarme Tiere werden sie durch die steigenden Temperaturen wieder aktiv. Meist wachen dabei die Männchen vor den Weibchen auf.

Obwohl die Ringelnatter ein sehr weites Verbreitungsgebiet hat und eine häufiger anzutreffende Art ist, ist sie durch die Zerstörung der Auen-Landschaften in einigen Gebieten Deutschlands vom Aussterben bedroht. Somit steht sie in fünf Bundesländern mittlerweile auf der Liste der stark gefährdeten Tiere. In acht Bundesländern ist sie gefährdet, in Hessen steht sie auf der Vorwarnliste und nur im Saarland ist sie ungefährdet im Bestand. Sie steht als besonders geschützte Art bundesweit unter Artenschutz (Bayerische Artenschutzverordnung).



Leider wächst die Haut bei Reptilien nicht mit und so muss sich auch die Ringelnatter öfters häuten. Meist sieht die Schlange in der Zeit "krank" aus. Die Haut wirkt stumpf, glänzt nicht und auch die Augen wirken wie blind. Sie trüben sich ein und bekommen einen milchigen Schimmer. Ursache ist eine trübe Flüssigkeit zwischen der neuen und der alten Hautschicht. Diese erleichtert die Ablösung der Haut. Nach einiger Zeit (1-2 Wochen) schimmert diese wieder deutlicher durch. Die Flüssigkeit scheint absorbiert zu werden, denn beim Abstreifen nach einigen Tagen, ist die entfernte Haut rascheltrocken. Die Häutung beginnt am Kopf. Augen wie auch die Geschlechtsteile, werden gehäutet. Die zwischen Sträuchern und Steinen abgestreifte Haut bleibt dann "auf links gedreht" meist im Gebüsch unbemerkt liegen. In dieser Zeit reagieren selbst die harmlosen Ringelnattern empfindlich und teilweise aggressiv auf Störungen.

85 cm lange, abgestreifte Schlangenhaut einer Ringelnatter

"Nein", schimpfte die Ringelnatter

"Nein", schimpfte die Ringelnatter, "die Mode
Von heutzutage, die wurmt mich zu Tode.
Jetzt soll man täglich, sage und schreibe,
Zweimal die Wäsche wechseln am Leibe,
Und immer schlimmer wird's mit den Jahren.
Es ist rein um aus der Haut zu fahren!"
So schimpfte die Ringelnatter laut
Und wirklich fuhr sie aus der Haut.
- - -
Der Vorfall war nicht ohne Bedeutung,
Denn zoologisch nennt man das Häutung.
(Joachim Ringelnatz 1883-1934)


So schnell konnte ich diesmal nicht schauen, schon war die kleine
 Schlange im Haar verschwunden und ich zur Medusa umgewandelt.

Ringelnattern haben weder Ohröffnungen und ihr Mittelohr ist stark verkümmert. Das Innenohr ist allerdings intakt. Bis jetzt weiß man nicht, wie das Hören bei der Schlange funktioniert. Die Kriechtiere reagieren auf eine Annäherung ab ca. acht Meter oftmals mit Flucht. Ringelnattern haben keine Giftzähne und vermeiden Konflikte. Nur wenn man sie überrascht und sie sich in die Ecke gedrängt fühlt, richtet sie sich manchmal auf und zischt laut. Ist man davon unbeeindruckt und lässt der Schlange keinen Ausweg zu, kann es sein, dass sie plötzlich merkwürdige Verrenkungen macht, sich um sich selber windet und "krampft", um plötzlich mit geöffnetem Mund und heraushängender Zunge zu erschlaffen. Sie stellt sich tot. Angreifer verlieren angesichts des "furchbaren Todes" dabei oftmals das Interesse an der Beute. Falls nicht, spritzt die Ringelnatter aus ihren Analdrüsen eine stinkende Flüssigkeit, die am Gegenüber penetrant langanhaltend anhaftet.

Wusstet ihr, dass die tagaktive Ringelnatter keine Augen schließen kann? Sie sieht nicht besonders gut mit ihren runden Pupillen, aber sie kann Farben erkennen (die meisten nachtaktiven Schlangen besitzen senkrechte Sehschlitze!). Die leicht nach oben gerichteten Augen ermöglichen ihr fast ganz unter Wasser zu gehen und trotzdem die Umgebung zu beobachten. Ihr Sehfeld beträgt fast 140°, dabei decken 45° beide Augen ab, was das räumliche Sehen erleichtert. Ebenso kann sie ihr Auge auf entfernte Objekte scharf stellen. Im Nahbereich dagegen, orientiert sie sich eher über das Bewegungssehen.


Die Ringelnatter jagt nicht nur über den Geschmackssinn, sondern erkennt Beutetiere anhand Temperaturunterschiede. Sie verfügt über das sogenannte "Grubenorgan" (liegt zwischen Augen und Nase) und kann dadurch Temperaturschwankungen von 0,003° C in ihrer Umgebung wahrnehmen und orten. 
Sie ist auch in anderen Bereichen bewundernswert. 
Nattern verfügen über ca. 300 Wirbel und können jede Rippe frei bewegen. Durch das fehlende Brustbein können sie größere Beutetiere verschlingen. Das liegt aber auch am Kiefer. Schlangen haben keine Schläfenknochen und der Unterkiefer ist mit dem Oberkiefer nur über einen Muskel verbunden und nicht verwachsen. Die erstaunliche Mundbeweglichkeit nennt man Schädelkinematik. 
Wie alle Schlangen befinden sich bei der Ringelnatter je am Unterkiefer einer und am Oberkiefer zwei Zahnbögen. Die Zähne sind nach hinten gebogen. Sie sind lang und spitz. So gibt es kein Entrinnen aus dem Maul. Die äußere Reihe Zähne hält das Opfer und die innere transportiert es millimeterweise in Richtung Speiseröhre. So werden Kaulquappen, Molche, Frösche, Kröten und Fische, selten auch Kleinsäuger wie Mäuse und als Übergangsnahrung auch manchmal Schnecken vertilgt. Zerkaut wird das Beutetier nie. Übrigens, sogar Zahnwechsel kennen Schlangen! Die Zähne erneuern sich, sobald sie verbraucht sind.
Der Verdauungsvorgang dauert dann je nach Art und Größe des Beutetiers einige Tage. Da dies der Ringelnatter viel Energie kostet und sie dabei Ruhe braucht, zieht sie sich gerne an einen ungestörten Platz zurück. Wird sie beim Fressen oder Verdauen gestört oder angegriffen, würgt sie ihre Nahrung wieder aus, damit sie agiler reagieren kann. Die sehr aggressiven Verdauungssäfte des Schlangenmagens verdauen selbst Knochen. In den Kotballen wurden bisher jedenfalls weder Fell noch Knochen gefunden.



Etwas, was viele Menschen Schauer über den Rücken jagen lässt, ist das "Geschlängel". Die Hautmuskulatur ist für die Fortbewegung verantwortlich. Obwohl das Gehirn größer als bei Amphibien ist, ist es dennoch kleiner als das von Vögeln. Das Kleinhirn ist für die Koordination der Bewegung zuständig. Nun ist aber aufgrund der Körperlänge das im Wirbelkanal liegende Rückenmark sehr lang und kann hundertmal länger als das Hirn sein. Da Reflexe zum Großteil vom Rückenmark ausgehen, kann dieses viele Bewegungsabläufe selbstständig ausführen. Wird nun eine Schlange durch einen Unfall geköpft, kann der abgetrennte Körper sogar Angriffshandlungen ausführen oder flüchten .

Keine Angst, die Ringelnatter durfte frei wählen, wohin sie kriechen möchte.
Entgegen vieler Behauptungen hatte sie keinerlei Interesse an der Milch.
In einigen Gegenden galt das Quälen und Töten der "Hausunke" als Frevel. Man glaubte, dass sie direkt mit den verstorbenen Ahnen in Verbindung stünde und man noch im selben Jahr sterben würde. Das Bild der zahmen, freundlichen Schlange, die Glück und Gesundheit den Hausbewohnern brachte, wurde auch von den Gebrüdern Grimm im Märchen von der Unke überliefert. Die Ringelnatter soll Milch lieben. Solange die Kinder ihre Milch, ihren Milchbrei oder anderes Essen mit der Ringelnatter teilten, blieben sie gesund und wurden reich. Schlugen sie die Schlange, stahlen sie ihr die Krone oder töteten sie die Unke, verstarben sie ebenso alsbald.

Aus Roth an der (fränkischen) Saale stammt folgende Sage, von der Friedrich Panzer berichtet:
Eine Frau sah öfters den Schlangenkönig, wie er in der Saale badete. Sie breitete ein weißes Tuch am Ufer aus, auf der er seine Krone ablegte. Die Krone sollte Hab und Gut mehren und dem Besitzer Glück bringen. Sie nahm deshalb die Krone an sich und eilte heim, der Schlangenkönig folgte ihr eilig. Er war so schnell, dass er, als sie die Haustür gerade noch vor seinem Eindringen zuschlug, sich so stieß, dass er tot zu Boden fiel.

Haut einer Ringelnatter. Sie sollte unsichtbar machen.

Die Ringelnatter wurde in der Volksmedizin  gegen "Fraisen" (althochdeutsch Not/Gefahr, damit war eine Vielzahl an Krankheiten verbunden) eingesetzt. Man machte aus den Wirbeln Amulette oder sogenannte "Fraisenketten". Diese wurden um den Hals gelegt und die Wirkung derselbigen durch ein Gebet verstärkt. Auch Rosenkränze wurden aus den kleinen Knöchelchen hergestellt. Würde man sie auf einen Ameisenhaufen werfen, würde sie schreien, bis man taub würde. Um an die Wirbel zu gelangen, mussten die armen Kreaturen elendig leiden. Nebenbei sollte das "Atternschmalz" (Heckenwurmschmalz) gegen Schwindsucht, Veitstanz oder Darmsucht helfen. Ebenso gegen Ohrenzwang (Gehörggang-entzündung) und Bindehautentzündung. 
Wenn man zwei Tage lang bei zunehmendem Mond nüchtern abends die Galle von zwei Ringelnattern aß, sollte man von Epilepsie geheilt werden. Die abgelegte Haut war ein Glücksfund, konnte sie doch unsichtbar machen und half, verrieben und mit Baumöl (früherer Begriff für Olivenlöl) angesetzt, gegen das "Kaltvergift" (Rheuma). 

Auf solche Heilmittel kann man getrost verzichten. Genießen wir lieber den Anblick dieser anmutigen Tiere und freuen uns darüber, wenn wir sie im Garten beherbergen.


Kreislauf der Natur

Blindschleiche und Ringelnatter

Eine Blindschleiche traf am Uferrand eine Ringelnatter
"Bist du giftig oder nicht, Gevatter?", wollte sie ganz dringend wissen.
"Nein, ich bin eine Ringelnatter, ich bin nicht giftig.
Wäre ich eine Kreuzotter und hätte dich gebissen,
dann wärst du jetzt tot, das solltest du wissen."

Da bin ich aber froh, dass ich das jetzt weiß,
tot sein möchte ich nicht, das wäre ein Sch... 

Moral:
Wenn manchmal man etwas nicht kennt, 
dann muss man es studieren.
Erst wenn man einmal alles kennt,
kann auch nichts mehr passieren.

(mit freundlicher Genehmigung von Ulf Heimann 
aus dem Buch: "Fabeln und Märchen", ePubli Verlag, ISBN: 9783737505918)

Noch etwas Interessantes: http://www.sagen.at/texte/sagen/italien/vinschgau/naturns/schlangen.html

Verkehrsopfer. Sie schaffte es noch zum Straßenrand.





8 Kommentare:

  1. Danke. Das ist ein super Blogeintrag.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank, Regine.
      Es wurde (wie so oft) wieder ein viel zu langer Bericht, aber sie sind einfach zu faszinierend. ;-)

      Beste Grüße
      Carola

      Löschen
  2. So wunderschöne Tiere sind das. Danke für die schönen Fotos und den informativen Text!
    Lieben Gruß
    Gabi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Grüß dich liebe Gabi,

      das sehe ich genauso! Leider wollen viele Gartenbesitzer die harmlose Natter nicht in ihrem Garten und vor allen Dingen nicht im Gartenteich haben. Ich freue mich, dass dir Text und Bilder gefallen haben.

      Liebe Grüße
      Carola

      Löschen
  3. Danke, fuer den schoenen Beitrag.
    Habe auch so einen Riesen im Garten.Sehe die Natter ein mal im Jahr!
    Welch eine Freude.Ich schichte mehrere Ast-und Reisighaufen im Garten auf.

    Gruss
    Gisela D.

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Carola, 🌼🌱
    per Zufall fand ich Deinen sehr informativen Beitrag zu unseren schönen Ringelnattern und Kreuzotter. Ich danke dafür.Fandivh doch im Saugkorb vom Brunnen ein kleines Skelettkopf, schaute nur flüchtig. Heut machte ich noch mal Foto und dachte für eine "Mini-Maus" bzw Säugetierchen sieht es seltsam aus. Und dann machte es klick, herrje, ein Reptil' chen. Ja ķlar. Skelett Ringelnatter bei Google eingegeben und quer Beet geschaut, UPS, ich sah Kräuterfraala. Da musste ich doch glatt klicken und wurde natürlich belohnt.👍🌼🐍💚 Grund für das Hi absteigen in Brunnen war unsere Wasser-Brunnen-Havarie dieser Tage.
    Bevor der Brunbenzufang saniert wird, was noch dauert, hab ich alles dicht gemacht.
    Ganz liebe Grüsse aus der Dahlener Heide
    Von Brigitte

    AntwortenLöschen
  5. Ein wunderbarer Artikel mit so vielen spannenden Details! Auch wir haben das Glück, dass in unserem Wildgarten Ringelnattern leben.

    Viele Grüße, Sabine.

    AntwortenLöschen
  6. Bei Wikipedia steht, dass Weibchen länger sind als Männchen. Aber insgesamt ist der Eintrag dort widersprüchlich. Ich freue mich über den Beitrag denn er bestätigt, dass Schlangen auch Gärten aufsuchen. Ich habe auch schon zweimal eine Ringelnatter in meinem Naturgarten aufgescheucht. Einmal allerdings im Schuppen unter einer Mülltonne. Ich bin sehr behutsam beim Umsetzen des Kompostes aus dem "sie" mich einmal angefaucht hatte.
    Herzliche Grüße aus Hoisdorf.

    AntwortenLöschen

Vielen Dank, dass ihr eure Gedanken und Meinungen mit mir teilt!